Die Unfallstelle, für die Gedenkkundgebung gesperrt durch die Polizei – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Jede Mahnwache ist eine zuviel, gerade wenn die letzte in Treptow-Köpenick erst zwei Monate zurückliegt. Dies gilt in diesem Fall ganz besonders, da der Unfall vermeidbar war. Der Hergang ist typisch, Abbiegeassistenten und Notbremssysteme seit langem als Lösung bekannt.
Die Unfallkreuzung von der anderen Seite aus betrachtet, hier bei der Bürgermeisterradtour im September 2020 (Bericht demnächst hier) – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Erneut ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen: Am 08.10.2020 hat ihn ein Lkw-Fahrer in Köpenick an der Salvador-Allende-Straße überfahren – der Radfahrer wollte weiter in Richtung Müggelheimer Straße fahren; der Lkw-Fahrer hat ihn beim Rechtsabbiegen in die Pablo-Neruda-Straße tödlich verletzt. Mit einer Kundgebung und einer #VisionZero-Fahrraddemonstration gedenken Changing Cities e.V. und ADFC Berlin e.V. des Radfahrers.
ADFC-Services auch für Firmen und Institutionen: Fahrradchecks mit Sofortreparatur, Beratung und Training – (c) ADFC Berlin
Die öffentlichen Fahrradchecks des ADFC Berlin sind wohlbekannt und vielbesucht. Neben den ADFC-Frühlingschecks bieten wir im Rahmen der ADFC-Herbstchecks berlinweit weitere Termine an. Doch wir können noch mehr: Auf Anfrage kommen wir im Rahmen unseres Firmenservice zu Ihnen – nach Absprache auch außerhalb der Saison.
Demozug auf der B96A – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Diese Terminsammlung wird bei Bedarf im Laufe des Monats aktualisiert, später nochmal reinschauen lohnt sich also! Sie versteht sich zugleich als offenes Angebot, welches von der Mitarbeit vieler lebt. Wenn hier eine Veranstaltung fehlt, schickt uns gerne eine Mail: redaktion@adfc-tk.de
Bald auch in Treptow-Köpenick? eRadschnellweg Göttingen: Ein Radschnellweg mit bis zu 4 m Breite für Pedelecs und attraktiven Alltagsradverkehr. Hier: Route an der Robert-Koch-Straße mit blauer Randmarkierung und taktiler Trennlinie zum Fußgängerbereich. Es handelt sich um einen Zweirichtungsradweg. Dirk Schmidt, CC BY-SA 3.0
Nun ist es amtlich: Die Y-Trasse ist machbar und wirtschaftlich. So hat es die InfraVelo in einer ihrer ersten drei veröffentlichten Machbarkeitsstudien zu den Radschnellwegen in Berlin festgestellt.
Tramschienen, des Radfahrers bester Freund: Gerade hier braucht es „Bessere Radwege für Treptow-Köpenick“ und „Mehr Platz fürs Rad“! – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Wie angekündigt war einiges los an diesem Wochenende. Einige Impressionen findet ihr hier.
Fahrradkuriere liefern so ziemlich alles, was auf ein (Lasten-) Fahrrad passt – und darüber hinaus. Im Rahmen der Wandelwoche 2020 führten uns die kollektiv und genossenschaftlich organisierten Essenskuriere von Kolyma2 mal auf Deutsch, mal auf Englisch zu verschiedenen Stationen zwischen Treptow, Neukölln und Kreuzberg. Von kollektiv organisierten Supermärkten über urbane Gärten bis hin zu zero-waste-Ansätzen bei Essenslieferdiensten und einer Genossenschaft der Selbstständigen war alles dabei.
Angenehm, barrierefrei und sicher für Fuß- und Radverkehr – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Bereits 2018 haben wir sie gefordert, im Juli wurde sie offiziell angekündigt und nun ist es vollbracht: Die Radwegverbreiterung Müggelseedamm von Charlotte-E.-Pauly-Straße Richtung Fürstenwalder Damm ist abgeschlossen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vorher ein deutlich untermaßiger Geh- und Radweg mit viel Konfliktpotential auch zwischen Fuß- und Radverkehr und der regelmäßigen Notwendigkeit, die Fahrbahn zu verlassen um Zusammenstöße zu vermeiden. Jetzt ein naturnaher Weg mit Erholungswert für Alle.
Demozug auf der B96A – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Diese Terminsammlung wird bei Bedarf im Laufe des Monats aktualisiert, später nochmal reinschauen lohnt sich also! Sie versteht sich zugleich als offenes Angebot, welches von der Mitarbeit vieler lebt. Wenn hier eine Veranstaltung fehlt, schickt uns gerne eine Mail: redaktion@adfc-tk.de
Sandwüste mit Hindernissen: Verlängerter Waldburgweg vor Hirschgarten. Könnte hier bald ein auch für Rad- und Rollstuhlfahrer befahrbarer Weg entstehen? cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Nach der Sommerpause ist in der BVV wieder einiges los – verschiedene Anträge und Berichte des Bezirksamtes zu Radverkehrsthemen sind dazugekommen. Grund genug für eine kleine, kommentierte Auswahl von Benutzungspflicht bis Mellowpark.