Spendenaktion für ein neues Fahrrad-Codiergerät

Im Jahr 2022 wurden in Berlin knapp 27.000 Räder gestohlen. Eine Fahrrad-Codierung schreckt Diebe ab und hilft der Polizei, gestohlene Räder ihren Eigentümer:innen zurück zu geben. Damit wir künftig noch mehr Fahrräder kodieren können, wollen wir beim ADFC Berlin ein neues Codiergerät anschaffen. Dazu haben wir auf betterplace.org eine Spendenaktion gestartet. Für die Reparatur unseres vorhandenen Codiergerätes wurden bereits die erforderlichen 600 Euro gesammelt.

Helft alle mit!

Veröffentlicht am

Freude, Fahrrad, Festumzug

Foto: @IngoKrehl – cc-by-sa-4.0 – adfc-tk.de

Mach mit bei der buntesten Fahrradtour des Jahres – mach mit beim Köpenicker Festumzug.

Wir treffen uns am Samstag den 17.6.23 um 13 Uhr auf dem Parkplatz des FC Union Berlin.

Veröffentlicht am

IGEB fordert freie Bahn für Tram und Bus auf der Bahnhofstraße in Köpenick

Selten geworden: Tram in freier Fahrt. Bildrechte: Kurt Rasmussen

Update 23.5.: Noch Ende Mai soll ein Sonderfahrstreifen eingerichtet werden.

In einer aktuellen Pressemitteilung kritisiert der Fahrgastverband die wiederholte Einstellung des Straßenbahnverkehrs wegen durch Autofahrer blockierter Gleise. Er fordert eine Kombispur für Tram und Bus, eine Pförtnerampel sowie die teilweise Sperrung der Bahnhofstraße für den Kfz-Verkehr.

Ein guter Ansatz!

Veröffentlicht am

TVO, Asphalt statt Wald: Wuhlibesetzer zackig aus dem Weg geräumt

Nicht die TVO, aber so könnte es in der Wuhlheide zukünftig aussehen. cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Kaum eingerichtet, schon wieder mit schwerem Gerät geräumt: Das Protestcamp von Aktiven des „Wald statt Asphalt“-Netzwerks (auf deren Seite gibts auch einiges an Hintergrund und Presseberichten zur TVO) in der Wuhleide. Schade, und eine verpasste Gelegenheit, mal ernsthaft über die Rückständigkeit dieses teuren Projekts der autogerechten 1960er zu sprechen – siehe hierzu auch den Wikipediaartikel zur Tangentialen Verbindung Ost. Aber gut, von der Schienen-TVO spricht ja auch niemand mehr.

Veröffentlicht am

Hegemeisterweg in Rahnsdorf: Radverkehr, Naturschutz und Alternativen zum Ausbau

Hegemeisterweg: Brücke über den Mühlenfließ Richtung Rahnsdorf, cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Die bisherigen Anbindungen für den Radverkehr vom S Rahnsdorf zum Ort selbst, dem Europaradweg R1 und dem Strandbad Müggelsee sind bekanntermaßen unzureichend bis gefährlich. Aus diesem Grund planen Bezirk und Senat einen Ausbau des Routennetzes in einem Naturschutzgebiet. Diese Planungen lehnen wir gemeinsam mit Naturschutzverbänden ab und schlagen Alternativen vor.

Veröffentlicht am

‚Mobil in Treptow-Köpenick‘ – Ankündigung und Infos zur Veranstaltung am 23.9.23

Perspektive Adlergestell: von der aktuellen Bundes- zu einer Stadtstraße mit Zweirichtungsradweg und entsiegelten Flächen

Der Begriff Verkehrswende ist öffentlich sehr präsent. Allerdings erleben wir in der öffentlichen Diskussion und Bürgerbeteiligungsformaten, dass dieser Begriff vor allem emotional benutzt wird. Mit dieser Veranstaltung möchten wir dazu beitragen, ihn wieder mehr in Richtung inhaltlicher Auseinandersetzung zu bewegen und die Bürger gleichzeitig gezielt über die tatsächlichen Auswirkungen bestimmter Ideen, Konzepte und auch Maßnahmen im Bezirk zu informieren.

Veröffentlicht am