![](https://adfc-tk.de/wp-content/uploads/2020/09/DSC00018.jpg)
Unser Vertreter zur AG Radverkehr im Rathaus Treptow hatte einige Fragen im Gepäck, die uns teils selbst auf den Nägeln brannten und die teils von Außen an uns herangetragen worden waren. Hier gibt es in knappster Form die Antworten.
Unser Vertreter zur AG Radverkehr im Rathaus Treptow hatte einige Fragen im Gepäck, die uns teils selbst auf den Nägeln brannten und die teils von Außen an uns herangetragen worden waren. Hier gibt es in knappster Form die Antworten.
Zum Glück gibt es in Berlin diese tollen Kurzzeitparkzonen namens Fahrradstreifen.
Am Sonntag, dem 18. Oktober 2020 um 12.30 Uhr treffen sich alle Fahrradfreunde zu einer großen Demo auf der B96a. Jeweils eine Stunde davor und danach wird es die Möglichkeit geben, verschiedene Lastenräder der fLotte Berlin vor Ort Probe zu fahren.
Update: Fotos und Berichte findet ihr hier!
Auch deine Teilnahme ist wichtig.
Diese Terminsammlung wird bei Bedarf im Laufe des Monats aktualisiert, später nochmal reinschauen lohnt sich also! Sie versteht sich zugleich als offenes Angebot, welches von der Mitarbeit vieler lebt. Wenn hier eine Veranstaltung fehlt, schickt uns gerne eine Mail: redaktion@adfc-tk.de
Nun ist es amtlich: Die Y-Trasse ist machbar und wirtschaftlich. So hat es die InfraVelo in einer ihrer ersten drei veröffentlichten Machbarkeitsstudien zu den Radschnellwegen in Berlin festgestellt.
Wie angekündigt war einiges los an diesem Wochenende. Einige Impressionen findet ihr hier.
In den nächsten Tagen ist einiges los in TK: Am Freitag zeigen wir gemeinsam mit anderen Initiativen ab 14 Uhr in Baumschulenweg, was alles auf den hochsubventionierten Parkflächen des Bezirkes möglich ist. Jeder ist eingeladen, sich hier oder anderswo in Berlin an diesem Experiment zu beteiligen! Alle Infos gibt es auf den Seiten des Bürgervereins Baumschulenweg.
Fahrradkuriere liefern so ziemlich alles, was auf ein (Lasten-) Fahrrad passt – und darüber hinaus. Im Rahmen der Wandelwoche 2020 führten uns die kollektiv und genossenschaftlich organisierten Essenskuriere von Kolyma2 mal auf Deutsch, mal auf Englisch zu verschiedenen Stationen zwischen Treptow, Neukölln und Kreuzberg. Von kollektiv organisierten Supermärkten über urbane Gärten bis hin zu zero-waste-Ansätzen bei Essenslieferdiensten und einer Genossenschaft der Selbstständigen war alles dabei.
Bereits 2018 haben wir sie gefordert, im Juli wurde sie offiziell angekündigt und nun ist es vollbracht: Die Radwegverbreiterung Müggelseedamm von Charlotte-E.-Pauly-Straße Richtung Fürstenwalder Damm ist abgeschlossen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vorher ein deutlich untermaßiger Geh- und Radweg mit viel Konfliktpotential auch zwischen Fuß- und Radverkehr und der regelmäßigen Notwendigkeit, die Fahrbahn zu verlassen um Zusammenstöße zu vermeiden. Jetzt ein naturnaher Weg mit Erholungswert für Alle.
Die nächste Folge der Sammlung von Netzfundstücken dreht sich vor allem um Platzverbrauch und Kosten (für die Allgemeinheit) von Fahrrad und Auto
Es ist wieder soweit: Vom 1.9. bis zum 30.11.2020 kann jeder das Radfahren in seiner Region bewerten und Einfluss auf die Planungsgrundlagen für die Radverkehrsplanung nehmen. Was ist gut, was ist schlecht, wo drückt der Schuh und wo passt er? Der Fahrradklima-Test bietet wieder die Gelegenheit, die eigene, ganz persönliche Perspektive einzubringen.