
Nun ist es amtlich: Die Y-Trasse ist machbar und wirtschaftlich. So hat es die InfraVelo in einer ihrer ersten drei veröffentlichten Machbarkeitsstudien zu den Radschnellwegen in Berlin festgestellt.
Nun ist es amtlich: Die Y-Trasse ist machbar und wirtschaftlich. So hat es die InfraVelo in einer ihrer ersten drei veröffentlichten Machbarkeitsstudien zu den Radschnellwegen in Berlin festgestellt.
Wie angekündigt war einiges los an diesem Wochenende. Einige Impressionen findet ihr hier.
In den nächsten Tagen ist einiges los in TK: Am Freitag zeigen wir gemeinsam mit anderen Initiativen ab 14 Uhr in Baumschulenweg, was alles auf den hochsubventionierten Parkflächen des Bezirkes möglich ist. Jeder ist eingeladen, sich hier oder anderswo in Berlin an diesem Experiment zu beteiligen! Alle Infos gibt es auf den Seiten des Bürgervereins Baumschulenweg.
Fahrradkuriere liefern so ziemlich alles, was auf ein (Lasten-) Fahrrad passt – und darüber hinaus. Im Rahmen der Wandelwoche 2020 führten uns die kollektiv und genossenschaftlich organisierten Essenskuriere von Kolyma2 mal auf Deutsch, mal auf Englisch zu verschiedenen Stationen zwischen Treptow, Neukölln und Kreuzberg. Von kollektiv organisierten Supermärkten über urbane Gärten bis hin zu zero-waste-Ansätzen bei Essenslieferdiensten und einer Genossenschaft der Selbstständigen war alles dabei.
Bereits 2018 haben wir sie gefordert, im Juli wurde sie offiziell angekündigt und nun ist es vollbracht: Die Radwegverbreiterung Müggelseedamm von Charlotte-E.-Pauly-Straße Richtung Fürstenwalder Damm ist abgeschlossen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vorher ein deutlich untermaßiger Geh- und Radweg mit viel Konfliktpotential auch zwischen Fuß- und Radverkehr und der regelmäßigen Notwendigkeit, die Fahrbahn zu verlassen um Zusammenstöße zu vermeiden. Jetzt ein naturnaher Weg mit Erholungswert für Alle.
Die nächste Folge der Sammlung von Netzfundstücken dreht sich vor allem um Platzverbrauch und Kosten (für die Allgemeinheit) von Fahrrad und Auto
Es ist wieder soweit: Vom 1.9. bis zum 30.11.2020 kann jeder das Radfahren in seiner Region bewerten und Einfluss auf die Planungsgrundlagen für die Radverkehrsplanung nehmen. Was ist gut, was ist schlecht, wo drückt der Schuh und wo passt er? Der Fahrradklima-Test bietet wieder die Gelegenheit, die eigene, ganz persönliche Perspektive einzubringen.
In loser Folge werden hier Links zu interessanten Fahrradneuigkeiten aus aller Welt veröffentlicht, heute mit ein paar etwas älteren Artikeln und eher internationalen Fokus zu den Auswirkungen von COVID 19 auf Investitionen im Fahrradbereich:
Diese Terminsammlung wird bei Bedarf im Laufe des Monats aktualisiert, später nochmal reinschauen lohnt sich also! Sie versteht sich zugleich als offenes Angebot, welches von der Mitarbeit vieler lebt. Wenn hier eine Veranstaltung fehlt, schickt uns gerne eine Mail: redaktion@adfc-tk.de
Nach der Sommerpause ist in der BVV wieder einiges los – verschiedene Anträge und Berichte des Bezirksamtes zu Radverkehrsthemen sind dazugekommen. Grund genug für eine kleine, kommentierte Auswahl von Benutzungspflicht bis Mellowpark.
Wer bei den lokalen Fahrradwerkstätten gerade keinen Termin bekommen hat, hat vielleicht am Samstag, 29. August 2020 von 10 bis 17 Uhr in Köpenick auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus mehr Glück – mit kostenloser Fahrradcodierung von 11 bis 17 Uhr!
Die traditionsreichen Frühlings-Checks des ADFC Berlin mussten leider ausfallen, daher prüfen nun „An jeweils vier Terminen (…) die ADFC-Mechaniker Ihr Fahrrad auf Verkehrssicherheit und machen Licht- und Bremsanlagen fit. Kleinere Reparaturen werden kostenlos vor Ort erledigt.“
Der Sonntag bietet dann im Anschluss die Gelegenheit, das aufgefrischte Rad im grünen Treptow-Köpenick auszuführen – sei es auf geführten oder ganz eigenen Touren.