
Nach der Sommerpause ist in der BVV wieder einiges los – verschiedene Anträge und Berichte des Bezirksamtes zu Radverkehrsthemen sind dazugekommen. Grund genug für eine kleine, kommentierte Auswahl von Benutzungspflicht bis Mellowpark.
Nach der Sommerpause ist in der BVV wieder einiges los – verschiedene Anträge und Berichte des Bezirksamtes zu Radverkehrsthemen sind dazugekommen. Grund genug für eine kleine, kommentierte Auswahl von Benutzungspflicht bis Mellowpark.
Jeder kann spontan seine persönlichen Probleme mit dem Radverkehr in TK aufzählen: Infrastrukturmängel, Ordnungswidrigkeiten, Fahrradpolitik u.v.m. – aber wie kann man mit diesen Problemen umgehen und an wen kann man sich wenden?
Hier sammeln wir Ansprechpartner und Institutionen für alle Anliegen rund um den Radverkehr. Dies sind einerseits zuständige Behörden und andererseits politische und zivilgesellschaftliche Akteure.
Seit 9. Juli 2020 gibt es zwei neue Sprecher für die Stadtteilgruppe TK des adfc-Berlin:
Mit der letzten StVO-Novelle vom April 2020 steht das, was bereits vorher galt, nun explizit im Gesetzestext: KFZ-Führende müssen beim Überholen von Radfahrern mindestens 1,5 m bzw. 2 m Seitenabstand von Spiegel zum Lenkerende einhalten – ansonsten gilt ein klares Überholverbot.
Am 19.6. war es endlich soweit: 10 fLotte Lastenräder wurden durch Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Bezirksstadträtin Cornelia Flader und Dennis Lumme vom Bezirksamt TK feierlich an die Standortpartner übergeben. Bereits am 16.6. fanden die Räder als fLotte Karawane ihren Weg ins grüne Treptow-Köpenick.
Ein ganz eigenes Engagement für die fLotte Berlin haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a der Heide-Grundschule Adlershof gezeigt. Sie haben im Herbst 2019 im Rahmen eines vom Bezirksamt Treptow-Köpenick geförderten pädagogischen Trickfilmprojektes zusammen mit dem FEZ-Berlin kurze Werbespots über Vorteile und Nutzen der fLotten Lastenräder gedreht.
Mit dem Rad durch Wald und Flur zur Arbeit – angenehm, gesund und stressfrei. Oder?
Wer entlang der S3 oder über Treptow bequem und sicher mit dem Rad von und nach Erkner bzw. in die umliegenden Gemeinden fahren will, der sieht sich einigen Hürden gegenüber. Eine hiervon ist das völlige Fehlen durchgängiger, vom KFZ-Verkehr getrennter Routen für Alltagsfahrer und Berufspendler. Da der Autor einige Zeit zwischen Köpenick und Erkner pendelte, ergaben sich viele Gelegenheiten, mögliche Wege zu erkunden.
Sommerliches Wetter zu Pfingsten wird wieder viele Radler, Spaziergänger und Skater auf den R1 am Müggelsee locken. Uns lockt zugegebenermaßen auch regelmäßig das Café am Ende der Müggelspreeniederung. Doch gerade Köpenick als historisches Naherholungsgebiet der Berliner hat noch deutlich mehr zu bieten – und die geführten Radtouren des ADFC werden unter Auflagen wieder angeboten.
Bereits 2018 entwarfen auch Aktive der Stadtteilgruppe TK des ADFC Berlin gemeinsam mit dem VCD Nordost, dem BUND Berlin und Changing Cities ein mögliches Radverkehrsnetz für ganz Berlin. Dieses wurde vor dem Hintergrund der schleppenden Umsetzung des Mobilitätsgesetzes 2019 nochmals überarbeitet und wird bis heute kontinuierlich weiterentwickelt.