Doch für Andreas Paul wird dadurch das Verkehrsproblem nicht gelöst. „Die Dörpfeldstraße ist an der schmalsten Stelle gerade mal 15 Meter breit und da sollen zwei Straßenbahnspuren rein und zwei Autospuren, da sollen Fußgänger unterkommen und Radfahrer mit genug Platz“, sagt Paul, der auch für den ADFC aktiv ist. „Das geht sowieso nicht.“
„Berlin hat 240 km Wasserwege, vom Teltowkanal aus wären direkte Fährverbindungen zu vielen wichtigen Zielen in Berlin möglich!“ Andreas Paul, Sprecher Stg ADFC TK, auf der Sommerradtour Stiftungsprofessuren
Beteiligungsverfahren zu Baumschulenweg und Köpenick, verschiedene Anträge in der Bezirksverordnetenversammlung und Beschlüsse – es ist einiges los im bezirkspolitischen Spätherbst. Fährverbindungen als Teil einer intermodalen Mobilitätswende sind auch in der BVV ein Thema. Eine Übersicht mit Meinungsbeiträgen des Autoren gibt es hier.
Sandwüste mit Hindernissen: Verlängerter Waldburgweg vor Hirschgarten. Könnte hier bald ein auch für Rad- und Rollstuhlfahrer befahrbarer Weg entstehen? cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Nach der Sommerpause ist in der BVV wieder einiges los – verschiedene Anträge und Berichte des Bezirksamtes zu Radverkehrsthemen sind dazugekommen. Grund genug für eine kleine, kommentierte Auswahl von Benutzungspflicht bis Mellowpark.
Trotz Baustelle eine extra Spur – nur für Fahrradfahrer. cc-by-sa-4.0
Wenn die Baustelle am Bahnhof Schöneweide ein Kind wäre, dann hatte dieses Kind inzwischen Abitur und lernt gerade eine Beruf oder studiert. Wir werden den Lebenslauf dieses Kindes noch mindestens bis zur Hochzeit weiterverfolgen (in 10 Jahren?).