Eine 310 Meter lange Geschichte

Das Ende der Dörpfeldstraße Richtung Köpenick

Ein Gastbeitrag von Helmut Prochnow

Seit vielen Monaten diskutieren wir nun kreuz und quer über die ab 2024 vorgesehene Umgestaltung unserer Dörpfeldstraße in eine Einkaufsstraße mit wünschenswert besserer Aufenthaltsqualität für uns. Das Ganze „auf höheren Befehl“ der zuständigen Senatsverwaltung aber nur für die Strecke zwischen dem Adlergestell und der Waldstraße. Warum eigentlich? Seit wann endet denn die Dörpfeldstraße an der Waldstraße?

Veröffentlicht am

Kieztour am 5. September 2021

Insel der Jugend – Foto: A. Savin, art libre licence, commons.wikimedia.org

Am Sonntag den 5. September können wir endlich wieder eine gemeinsame Kieztour machen. Dafür haben wir eine komplett neue Tour für euch zusammengestellt: “Sichtachsen Volume 1”

Veröffentlicht am

Info-Tour zur Mobilitätswende.

Grüne Straßen in Berlin
Bild: Volksentscheid Berlin autofrei

Nach der Corona-Pause sind nun alle Treptow-Köpenicker:innen eingeladen, wieder über Verkehrsprojekte mitzudiskutieren – draußen, am Infobike, es tourt duch alle Bezirke. Ins Leben gerufen hat die Tour die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Informiert und diskutiert wird über die Berliner Mobilitätswende, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs oder auch über Rad- und Fußwege. Am morgigen Dienstag (01.06.) stoppt die Tour auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs Schöneweide. Von 9.30 bis 17.30 können Interessierte ihre Fragen loswerden (und hoffentlich auch Antworten einsammeln).

Orginalbeitrag von Simone Jakobius aus dem Tagesspiegel Leute Newsletter Treptow-Köpenick vom 31.05.21

Veröffentlicht am

Interview mit dem RBB

Doreen Thomas und Andreas Paul vom ADFC Treptow-Köpenick

Am 7.12.20 kam der RBB-Reporter Jan Menzel nach Adlershof, um Doreen und Andreas aus unserer Stadtteilgruppe zu interviewen.

Das Interview sollte für kleine Beiträge auf Inforadio und RBB24 verwendet werden.

Hier ist der erste Beitrag:

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2020/12/berlin-radwege-fahrradstrassen-radfahrer-autofahrer-bezirke-senat.html

Hier ein Auszug:

Doch für Andreas Paul wird dadurch das Verkehrsproblem nicht gelöst. “Die Dörpfeldstraße ist an der schmalsten Stelle gerade mal 15 Meter breit und da sollen zwei Straßenbahnspuren rein und zwei Autospuren, da sollen Fußgänger unterkommen und Radfahrer mit genug Platz”, sagt Paul, der auch für den ADFC aktiv ist. “Das geht sowieso nicht.”

… viel Spaß beim lesen.

Veröffentlicht am

Zum Glück …

Das alltägliche Autofahrerglück. cc-by-sa-4.0, adfc-tk.de

Zum Glück gibt es in Berlin diese tollen Kurzzeitparkzonen namens Fahrradstreifen.

Veröffentlicht am

Tourbericht Wandelwoche: Essenslieferdienste und Kurierkollektive in Berlin am 14.9.2020

Smart eG, zu der auch das Kurierkollektiv Kolyma2 gehört – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Fahrradkuriere liefern so ziemlich alles, was auf ein (Lasten-) Fahrrad passt – und darüber hinaus. Im Rahmen der Wandelwoche 2020 führten uns die kollektiv und genossenschaftlich organisierten Essenskuriere von Kolyma2 mal auf Deutsch, mal auf Englisch zu verschiedenen Stationen zwischen Treptow, Neukölln und Kreuzberg. Von kollektiv organisierten Supermärkten über urbane Gärten bis hin zu zero-waste-Ansätzen bei Essenslieferdiensten und einer Genossenschaft der Selbstständigen war alles dabei.

Veröffentlicht am
Spenden für ein Fahrrad-Codiergerät