Stellt Euch vor, es ist Heiligabend. Normalerweise kommt der Weihnachtsmann vorbei und bringt die Geschenke rum. Nicht jedoch in Zeiten von Corona, oder doch? Vielleicht kann das gerade erst vor zwei Tagen fertig gewordene OpenSource basierte Santa-Spiel unsere Stimmung etwas heben.
Vor wenigen Tagen ist eine visualisierte Karte von der infraVelo GmbH erschienen die über Radverkehrs Projekte informiert und dies für Alle Berliner Stadtbezirke. Unter http://www.infravelo.de/karte/ ist die Karte einsehbar und ich staune wieviele Projekte Allein für Treptow-Köpenick auf dieser Karte zu entdecken sind.
Doch für Andreas Paul wird dadurch das Verkehrsproblem nicht gelöst. “Die Dörpfeldstraße ist an der schmalsten Stelle gerade mal 15 Meter breit und da sollen zwei Straßenbahnspuren rein und zwei Autospuren, da sollen Fußgänger unterkommen und Radfahrer mit genug Platz”, sagt Paul, der auch für den ADFC aktiv ist. “Das geht sowieso nicht.”
Barriere für Alle: Unnötiges und deutlich zu enges Drängelgitter auf einem bei Fußgängern und Radfahrern beliebten Uferweg an der Müggelspree (Birkenstraße, vor dem Gebäude der ‘Berliner Kanubären’) – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Glücklicherweise eher die Ausnahme ist inzwischen die obige, etwas aus der Zeit gefallene ‘Umlaufsperre’ in Köpenick. Auch für Rollstuhlfahrer und andere mobilitätseingeschränkte Menschen stellt sie ein unnötiges Hindernis, wenn nicht gar das Ende des Weges, dar. Doch auch regelkonforme Drängelgitter haben ihre Tücken.
“Berlin hat 240 km Wasserwege, vom Teltowkanal aus wären direkte Fährverbindungen zu vielen wichtigen Zielen in Berlin möglich!” Andreas Paul, Sprecher Stg ADFC TK, auf der Sommerradtour Stiftungsprofessuren
Beteiligungsverfahren zu Baumschulenweg und Köpenick, verschiedene Anträge in der Bezirksverordnetenversammlung und Beschlüsse – es ist einiges los im bezirkspolitischen Spätherbst. Fährverbindungen als Teil einer intermodalen Mobilitätswende sind auch in der BVV ein Thema. Eine Übersicht mit Meinungsbeiträgen des Autoren gibt es hier.
Diese Terminsammlung wird bei Bedarf im Laufe der Monate aktualisiert, später nochmal reinschauen lohnt sich also! Sie versteht sich zugleich als offenes Angebot, welches von der Mitarbeit vieler lebt. Wenn hier eine Veranstaltung fehlt, schickt uns gerne eine Mail: redaktion@adfc-tk.de
Radverkehr ist bunte Vielfalt, selbst im Regen – cc-by-sa-4.0; Leila Paul
Wir hatten gestern – trotz widriger Umstände und nasskaltem Wetter – eine gute Zeit und eine schöne Demo. Vielen Dank an alle, die diese möglich gemacht haben und mitgefahren sind! Hier findet ihr eine Sammlung an Fotos und Berichten, die noch ergänzt wird. Später noch einmal reinschauen lohnt sich also!
Nach einer kurzfristigen Verschiebung (der Marktbesuch war ursprünglich für den 14.10.) angekündigt) kommt das Infolastenrad der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zum zweiten Mal nach Treptow-Köpenick, diesmal nach Adlershof.