• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

  • 05.08.2020 um 17:30 Uhr: Geisterrad-Mahnwache + #VisionZero-Fahrraddemonstration (Johannisthal)

    Am 03.08.2020 starb ein Radfahrer in Johannisthal, nachdem er von einem Lkw-Fahrer gerammt wurde.Mit einer Kundgebung gedenken ADFC Berlin e.V. und Changing Cities e.V. des Radfahrers. Gedenkkundgebung und #VisionZero-Demo:05.08.2020 (Mittwoch)17:30 UhrHermann-Dorner-Allee/Ernst-Ruska-Ufer


  • Mit welchem Anliegen zu Wem? Weißbuch zu Radverkehrsthemen und -problemen in Treptow-Köpenick

    Jeder kann spontan seine persönlichen Probleme mit dem Radverkehr in TK aufzählen: Infrastrukturmängel, Ordnungswidrigkeiten, Fahrradpolitik u.v.m. – aber wie kann man mit diesen Problemen umgehen und an wen kann man sich wenden? Hier sammeln wir Ansprechpartner und Institutionen für alle Anliegen rund um den Radverkehr. Dies sind einerseits zuständige Behörden und andererseits politische und zivilgesellschaftliche…


  • Geht doch …

    Wenn die Baustelle am Bahnhof Schöneweide ein Kind wäre, dann hatte dieses Kind inzwischen Abitur und lernt gerade eine Beruf oder studiert. Wir werden den Lebenslauf dieses Kindes noch mindestens bis zur Hochzeit weiterverfolgen (in 10 Jahren?).


  • Die Sprecher der Stadtteilgruppe

    Seit 9. Juli 2020 gibt es zwei neue Sprecher für die Stadtteilgruppe TK des adfc-Berlin: Andreas Paul (Sprecher) Klaus Jentschura (stellvertretender Sprecher)


  • Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr vermeiden: Bericht von der Mahnwache für eine getötete Fußgängerin am 17. Juli 2020 in Mahlsdorf-Süd

    Im Regelfall sind es Autofahrer, die Fußgänger an Querungshilfen überfahren und töten. In TK gab es in den letzten Jahren mehrere solcher Fälle, zuletzt im Mai diesen Jahres. In diesem Fall missachtete nach den Angaben der Polizei dagegen vermutlich ein Radfahrer eine rote Ampel und fuhr im Juni eine 86-jährige Fußgängerin an. Sie starb mehrere…


  • Toll, Klasse, Prima …

    Update: Am 23.7. startet die Online-Seminarreihe „Von den Niederlanden lernen: So wird aus Pop-Up-Radwegen nachhaltige Infrastruktur“ der Dutch Cycling Embassy. Über den „Straßenverkehrsordnungsrechtlichen Rahmen zur Anordnung temporärer und dauerhafter Radfahrstreifen“ informiert der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages. … Super, Fantastisch, Wahnsinn, Geil, … seit heute kann man in Treptow-Köpenick (TK) auch auf einer Popup-Bikelane (PBL =…


Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed