• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 06.05.2025: Unser Projekt feiert seinen dreijährigen Geburtstag Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator…

Pendeln durchs Grüne? Oder: Alle Wege führen nach Erkner

Mit dem Rad durch Wald und Flur zur Arbeit – angenehm, gesund und stressfrei. Oder?

Wer entlang der S3 oder über Treptow bequem und sicher mit dem Rad von und nach Erkner bzw. in die umliegenden Gemeinden fahren will, der sieht sich einigen Hürden gegenüber. Eine hiervon ist das völlige Fehlen durchgängiger, vom KFZ-Verkehr getrennter Routen für Alltagsfahrer und Berufspendler. Da der Autor einige Zeit zwischen Köpenick und Erkner pendelte, ergaben sich viele Gelegenheiten, mögliche Wege zu erkunden.

Im Ergebnis finden sich in dieser umap-Karte ein paar Ideen, wie, worauf, woran vorbei und mit welchen Fahrradtypen es sich recht angenehm zwischen Berlin und Erkner fährt:

umap Radrouten Berlin-Erkner, Stand Juni 2020 – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Einer der besten Wege ist sicherlich ein etwa 4 km langes, vor kurzem erst erneuertes Teilstück auf dem ganzjährig gut befahrbaren Birkenweg zwischen den Forstämtern Friedrichshagen und Rahnsdorf. Der schattige Waldweg ist gerade bei starker Hitze, wie sie mit dem Klimawandel deutlich zunimmt, eine Wohltat.

Gerade in den Wäldern Köpenicks gibt es einige bereits geschotterte oder sogar asphaltierte Waldwege, die ohne zusätzliche Flächenversiegelungen zu einem in Freizeit und Alltag gut nutzbaren, barrierearmen Netz ertüchtigt werden könnten. Dies wäre ganz praktische Klimafolgenanpassung, der Aufbau von Resilienzen gegenüber Wetterextremen wie Starkhitze.

Diese Erkenntnisse sind auch in die hier vorgestellte Radnetzplanung der Verbände in TK eingeflossen. Gerade entlang der S3 und auf der Strecke Erkner – Müggelheim – Grünau – BER besteht viel Potential für den alltäglichen ebenso wie den touristischen Radverkehr. Dieses zu heben ist möglich, bedarf aber einer guten Zusammenarbeit zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung.

Andere Länder sind bereits deutlich weiter: Statt pauschal das Pendeln und Dienstreisen mit KFZ steuerlich zu belohnen, wird ein Teil der positiven Nutzeneffekte des Radfahrens an die Pendler zurückgeben bzw. internalisiert. Das ist Wertschätzung.

Fragen, Ideen und Ergänzungen zu den Wegen von und nach Erkner oder allgemein zur Radnetzplanung der Verbände gerne an radnetz@adfc-tk.de

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed