• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

Radschnellweg Y-Trasse: Erste Machbarkeitsstudien zu drei Radschnellwegen in Berlin liegen vor.

Bald auch in Treptow-Köpenick? eRadschnellweg Göttingen: Ein Radschnellweg mit bis zu 4 m Breite für Pedelecs und attraktiven Alltagsradverkehr. Hier: Route an der Robert-Koch-Straße mit blauer Randmarkierung und taktiler Trennlinie zum Fußgängerbereich. Es handelt sich um einen Zweirichtungsradweg. Dirk Schmidt, CC BY-SA 3.0

Nun ist es amtlich: Die Y-Trasse ist machbar und wirtschaftlich. So hat es die InfraVelo in einer ihrer ersten drei veröffentlichten Machbarkeitsstudien zu den Radschnellwegen in Berlin festgestellt.

20 km Radschnellweg – das wäre ein guter Anfang. Obgleich es bis zur Fertigstellung wohl noch Jahre dauern wird, ist ein Pflock für die Mobilitätswende in Treptow-Köpenick eingeschlagen. Die Anbindung sowohl des BER wie auch der Brandenburger Gemeinden südlich Treptows an die Innenstadt könnte hierdurch in greifbare Nähe rücken. Details und die Studie selbst gibt es auf der Projektseite der Infravelo, eine Übersicht der Studien und Hintergründe zum Thema liefert der NRVP.

Klar ist aber auch: Es fehlt noch viel, sehr viel. Gute, durchgehende Radverkehrsverbindungen in TK bleiben weiterhin ein frommer Wunsch. Ein Beispiel ist die Route Ostkreuz-Erkner, die viel Potential als Grüne Route hat. Im Rahmen der Radnetzplanung haben ADFC und weitere Verbände hier eine Vorrangroute entlang der S3 vorgesehen. Das wäre zwar keine Radschnellverbindung, aber eine Annäherung an deren Standards wäre in weiten Teilen möglich.

Dabei bedürfte es an manchen Stellen nur kleiner Lückenschlüsse oder einfach anzuordnender und umzusetzender Maßnahmen. Mehr zu diesen Themen gibt es demnächst im Kontext der Straße Am Goldmannpark in Friedrichshagen und der Bürgermeisterradtour durch Köpenick.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed