• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

05.08.2020 um 17:30 Uhr: Geisterrad-Mahnwache + #VisionZero-Fahrraddemonstration (Johannisthal)

Am 03.08.2020 starb ein Radfahrer in Johannisthal, nachdem er von einem Lkw-Fahrer gerammt wurde.
Mit einer Kundgebung gedenken ADFC Berlin e.V. und Changing Cities e.V. des Radfahrers.

Gedenkkundgebung und #VisionZero-Demo:
05.08.2020 (Mittwoch)
17:30 Uhr
Hermann-Dorner-Allee/Ernst-Ruska-Ufer

Die Kundgebung und die #VisionZero-Fahrraddemonstration zum Verkehrsministerium (BMVI) sind als Versammlung angemeldet. Die Demo endet mit einer Abschlusskundgebung vor dem BMVI.
Der genaue Unfallhergang ist noch ungeklärt, erste Infos liefert die Pressemeldung der Polizei Berlin.

An der gleichen Straße wurde bereits 2018 ein Radfahrer durch einen damals rechtsabbiegenden LKW-Fahrer getötet. Es scheint sich diesmal jedoch nicht um den typischen Fall eines rechtsabbiegenden LKWs gehandelt zu haben. Um solche Unfälle in Zukunft zu verhindern, reichen Abbiegeassistenten und Notbremssysteme nicht aus. Wichtige Maßnahmen darüber hinaus sind die Entflechtung des LKW/KFZ- und Radverkehrs durch attraktive Vorrangrouten für Radfahrer abseits der Hauptverkehrsstraßen, Verkehrsvermeidung allgemein und gute, stressfreie Arbeitsbedingungen für LKW-Fahrer.

Getötete Radfahrende 2020: www.geisterraeder.de
Bei dem Radfahrer handelt es sich bereits um den zwölften getöteten Radfahrenden in diesem Jahr.

Originalmeldung des ADFC zur Gedenkkundgebung und #VisionZero-Demo mit Route


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed