• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 06.05.2025: Unser Projekt feiert seinen dreijährigen Geburtstag Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator…

Bericht von der Mahnwache am 5.8.20 in Johannisthal und Möglichkeiten der Verhinderung solcher LKW-Unfälle

Ein weiteres Geisterrad – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Viele Menschen kamen am Freitag zusammen, trauerten um den getöteten Journalisten Mathias Puddig – und machten ihrem Unmut Luft. Nach einer Ansprache durch eine Vertreterin von Changing Cities und einigen Minuten des Innehaltens und der Trauer setzte sich der Demonstrationszug des ADFC in Richtung Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur in Bewegung.
Tagesspiegel

Gedenkfahrt mit Polizeibegleitung. Dank auch an die Einsatzkräfte für die Sicherung! – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Auch das ein oder andere Spezialrad war wieder mit dabei – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin
Vision Zero – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Dieser Unfall mit einem LKW entspricht nicht dem typischen Muster des rechtsabbiegenden LKW-Fahrers und einem dabei getöteten Fußgänger oder Radfahrer. Er zeigt jedoch wieder einmal mehr als deutlich das zerstörerische Potential von schweren Kraftfahrzeugen auf. Bordstein, Farbe und Poller bieten im Regelfall einen gewissen Schutz – wenn sie nicht gerade völlig zugeparkt sind. Dieser Regelfall war hier und bei anderen von der Straße abgekommenen Kraftfahrzeugen aber nicht gegeben.

Blick auf den Unfallort, die grüne Behelfsampel in der Mitte steht genau dort, wo der vermutlich rechtswidrig rechts abbiegende LKW Radfahrer und Ampel überfuhr – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Auch aus diesem Grund sprechen wir uns nicht nur für sicherere Kreuzungen und möglichst geschützte Radverkehrsanlagen entlang aller Hauptverkehrsstraßen, wie vom Mobilitätsgesetz vorgesehen und beispielsweise an der B96A stückweise umgesetzt. Es braucht auch eine verkehrsplanerische Entflechtung des LKW-, KFZ-, Fuß- und Radverkehrs, verschiedene Hauptrouten und Verkehrsnetze für verschiedene Verkehrsträger.

Dies war eine der grundlegenden Prämissen für die Ausgestaltung des Radnetzplanes der Verbände in Treptow-Köpenick. Das Vorrangnetz des Radverkehrs sollte, soweit irgend möglich, vom KFZ- und speziell dem LKW-Verkehr räumlich getrennt werden. Dies macht kreative Lösungen, etwa neue Ingenieursbauwerke wie Brücken und Bahnunterführungen, aber auch die Einbeziehung regionaler Radrouten bei Planungsvorhaben nötig.

Es geht aber auch schnell und billig: Verkehrsberuhigung, Flächenumverteilung und Verhinderung von Durchgangsverkehren sind effektive Maßnahmen, um sichere Routen für den Radverkehr zu schaffen. Möglichkeiten gibt es mehr als genug, beispielsweise Diagonalsperren im Rahmen von Superblocks, Umwandlung von Parkplätzen oder die Reduzierung von KFZ-Fahrbahnen durch Umwidmung zu geschützten Radstreifen.

Grundsätzlich sind auch der generelle Rückbau von Straßen bzw. deren weitgehende Umwidmung, zum Beispiel zu grünen Mulden zur Klimafolgenanpassung, sinnvolle Optionen. Denn es gilt: Wer Straßen baut, wird Verkehr ernten. In der Umkehrung heißt dies: Wer LKW-Verkehr reduzieren will, der muss diesem Straßenraum nehmen, ihn möglichst unattraktiv machen.

Zusätzlich zur Umverteilung von Flächen sind weitere Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung und der Verlagerung von LKW-Fahrten auf Schiene, Wasser und zu einem gewissen Anteil auch auf Leichtfahrzeuge wie E-Lastenräder essentiell. Es bieten sich im Besonderen intermodale Lösungen an, die verschiedene Verkehrsträger sinnvoll miteinander verbinden. Ebenso wichtig sind gute Arbeitsbedingungen für Berufskraftfahrer. Stress, Müdigkeit und Termindruck sind vermeidbare Risikofaktoren. Hierfür setzt sich auch der Arbeitskreis Wirtschaftsverkehr des ADFC-Berlin ein.

Ob dieser spezielle Unfall durch diese Maßnahmen hätte verhindert werden können, wissen wir nicht. Wichtige Schritte auf dem Weg zu einer echten Mobilitätswende und zur Vermeidung zukünftiger tödlicher Unfälle sind sie in jedem Fall.

Wohl leider nicht die letzten Blumen für einen Getöteten – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed