• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 06.05.2025: Unser Projekt feiert seinen dreijährigen Geburtstag Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator…

Kampagne Anderthalb Meter: Grüne TK fordern Informationskampagne zum Seitenabstand beim Überholen von Radfahrern durch KFZ.

Gemeinsame Aktion des ADFC mit der Polizei Köln 2017 – cc by-sa, ADFC Köln

Mit der letzten StVO-Novelle vom April 2020 steht das, was bereits vorher galt, nun explizit im Gesetzestext: KFZ-Führende müssen beim Überholen von Radfahrern mindestens 1,5 m bzw. 2 m Seitenabstand von Spiegel zum Lenkerende einhalten – ansonsten gilt ein klares Überholverbot.

Zur Information der KFZ-Führenden im Bezirk TK hat die Fraktion von Bündnis ’90/Grüne in der Bezirksverordnetenversammlung nun eine Informationskampagne mit Aufklebern an Fahrzeugen des Bezirksamtes als Beschlussvorlage eingebracht. Auch die Stadt Potsdam und der ADFC Brandenburg sind bereits dem Beispiel der Stadt Köln, wo dieses Format erprobt wurde und die Aufkleber bestellt werden können, gefolgt. Update 2023: Der Link zur Seite mit Bestellinfos des ADFC NRW verweist nur auf deren neue Webseite, hier daher der Link zur alten Seite über archive.org.

Wir unterstützen diesen Antrag und würden es begrüßen, wenn die BVV diesem zustimmt und das Bezirksamt eine solche Informationskampagne zeitnah umsetzt. Neben Fahrzeugaufklebern sind auch fest installierte Hinweisschilder sinnvoll und möglich, wie sie die AGFK MV im Rahmen einer aktuellen, ähnlichen Kampagne einsetzt.

Ergänzend wären auch Schwerpunktkontrollen der Einhaltung sinnvoll und möglich, wie sie beispielsweise die West Midlands Police in Großbritannien durchführt. Mit Erfolg, vermutlich auch durch die Kontrollen gingen die schweren Radunfälle dort um 20% zurück.

Wichtig dabei: Der Seitenabstand gilt im Besonderen auch an Angebots- und Radfahrstreifen (gestrichelte bzw. durchgezogene Linie) und dann, wenn Radfahrende die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu parkenden Autos (min. 1 m, Dooringzone) und Bordsteinen bzw. Gehwegen (min. 75 cm) einhalten.

Vom Radstreifen in die Dooringzone gedrängt – eigentlich müssten alle Radfahrenden hier links der Linie auf der Fahrbahn fahren. Der sog. „Radweg“ deckt hier gerade einmal den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand ab. Solche Führungen kennt man auch aus TK. Poolnudelaktion des ADFC Frankfurt (c) ADFC.de

Daran gehalten hatte sich gemäß der Unfallforschung der Versicherer und dem Projekt Radmesser des Tagesspiegels bisher nur eine Minderheit der Autofahrer. Und auch nach Inkrafttreten der StVO-Novelle scheint die Bedrohung und Gefährdung, welche mit mit einem zu knappen Überholen auch von Fußgängern oder Mopedfahrern einhergeht, vielen KFZ-Führenden nicht bewusst zu sein.

Unabhängig davon ist die Nichteinhaltung des Seitenabstandes bußgeldbewehrt. Wenn ein Kind, ein älterer Mensch oder ein Hilfsbedürftiger gefährdet oder geschädigt wurde, ist zusätzlich ein Punkt in Flensburg fällig. Und dies ist auch gut so. Es ist schon bemerkenswert, wie sich manche hochsubventionierte KFZ-Führende noch in den zugeparktesten Straßen an dem Vati mit Kind oder der Oma auf dem Damenrad vorbeiquetschen und die Gefährdung dieser schwächsten der ungeschützten Verkehrsteilnehmer in Kauf nehmen. Sanfte Mobilität, die Alle sicher und angenehm ans Ziel bringt, sieht anders aus.

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed