Projekte und Arbeitsgruppen
-

MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen
MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.
-

Das freie Soundbike „Südostwind“
Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.
-

Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr
Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.
-
Nachlese: Keine faulen Eier ins Mobilitätsgesetz ! (alte Version)

Am Ostersamstag hatten ADFC und Changing Cities zu einer gemeinsamen Demonstration aufgerufen.
-
An der B96a entsteht weitere gesicherte Radinfrastruktur.

Seit wenigen Wochen ist zwischen der Trojanstraße und Rodelbergweg eine geschütze Radinfrastruktur entlang der B96a zu sehen.
-
Testfahrt für unser Soundbike „Südostwind“
Trotz strömenden Regens ging es am Sonntag vormittag (19.3.23) los zur Testfahrt Richtung BER. Die Idee war einfach: am BER ist der Ort, wo wir am wenigsten stören … mit der Testfahrt für unser neues Soundbike.
-
Nachlese Demo Rückschrittskoalition Stoppen 17.03.2023

gestern waren rund 2000 Menschen auf der Straße gegangen um zu verdeutlichen was eine neue GroKo bedeutet.
-
Rückblick: Treffen am 14.3.23
Am 14. März haben wir uns wieder persönlich im Rathaus Johannisthal getroffen. Hier die wichtigsten Stichworte von unserem Treffen:
-
Entfernte Radstellplätze am S Köpenick – Intermodalität mit Gegenwind aus dem eigenen Haus

Die Deutsche Bahn entfernt im Zuge von Bauarbeiten ersatzlos 120 Abstellplätze und will voraussichtlich weitere 280 streichen – von bisher 400. Zugleich hatte die Infravelo einen Bedarf von fast 1.000 zusätzlichen Abstellplätze festgestellt.
