• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

  • Rückblick: Treffen am 8.3.2022

    Hier die wichtigsten Stichworte vom 8. März: In der ersten Stunde konnten wir den ADFC-Landesvorsitzenden Frank Masurat begrüßen und mit ihm die aktuelle Ausrichtung der ADFC-Politik diskutieren. Unter anderen gab es diese Stichworte: Umsetzung des Mobilitätsgesetzes Priorisierung der Verkehrssicherheit – und nicht des schnellen Autoverkehrs Mehr Reallabor wagen Stärkung der Stadtteilgruppen im ADFC Reduzierung des…


  • Mein täglich Fahrrad

    Eine Glosse von Andreas Paul Vor 2 Wochen noch hat Corona alle Schlagzeilen beherrscht – jetzt ist es der Konflikt in der Ukraine. Wenn ich dann noch an die drohende Klimakatastrophe und alle anderen Probleme denke, wird mir ganz schlecht.Mein tägliches Doomscrolling macht dieses Gefühl auch nicht besser.


  • Eine 310 Meter lange Geschichte

    Ein Gastbeitrag von Helmut Prochnow Seit vielen Monaten diskutieren wir nun kreuz und quer über die ab 2024 vorgesehene Umgestaltung unserer Dörpfeldstraße in eine Einkaufsstraße mit wünschenswert besserer Aufenthaltsqualität für uns. Das Ganze „auf höheren Befehl“ der zuständigen Senatsverwaltung aber nur für die Strecke zwischen dem Adlergestell und der Waldstraße. Warum eigentlich? Seit wann endet…


  • Rückblick: Treffen am 8.2.2022

    Hier die wichtigsten Stichworte vom 8. Februar: In der ersten Stunde konnten wir Frau Dr. Leistner begrüßen und mit ihr die aktuelle Fahrradpolitik im Bezirk diskutieren. Unter anderen gab es diese Stichworte: Füllprofile Strassenbahn Reformierung der AG Verkehr Umbau der B96a


  • Rückblick: Treffen am 11.1.2022

    Hier die wichtigsten Stichworte vom 11. Januar: als Gast konnten wir diesmal Dirk vom ADFC Düsseldorf begrüßen Der „Blick über den Tellerrand“ Die Öffentlichkeitsarbeit des ADFC wird als sehr heterogen wahrgenommen. Wie weiter mit dem Sterndamm? Resümee von der „AG Klima“


  • Protest lohnt sich: Neue Fußgängerampel für Wilhelmshagen ist in Betrieb!

    Protest lohnt sich: Neue Fußgängerampel für Wilhelmshagen ist in Betrieb!

    Ende 2021, zwei Jahre nach ihrer Anordnung durch die Senatsverwaltung, wurde an der Fürstenwalder Allee eine auch von uns geforderte Querungshilfe für den Fußverkehr in Betrieb genommen. Nicht nur ein Riesenplus für die Verkehrssicherheit von Fußgängern mit und ohne Einschränkungen, sondern auch ein direkter Erfolg der gemeinsamen Proteste und politischen Arbeit von Verbänden und Anwohnern!


Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed