• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

Rückblick: unser Treffen am 13.2.24

Am 13. Februar 24 haben wir uns wieder im Rathaus Johannisthal getroffen. Hier die wichtigsten Stichworte von unserem Treffen:

  • Es war eine große Runde mit neuen Gesichtern. Das war insofern doppelt erfreulich, da es auch wegen Krankheit und anderer Gründe einige Absagen gab.
  • Das erste große Thema war „Ordnungsangelegenheiten“.
    • Die Räumung von Radwegen ist immer noch ein großes Problem. Der Bundesgerichtshof urteilte dazu 2003: »[Es] ist weiter zu bedenken, dass Radfahrer, sofern zwar nicht der Radweg, wohl aber die daneben oder in der Nähe verlaufende Fahrbahn geräumt oder gestreut ist, die Fahrbahn benutzen dürfen.« (klick für Urteil).
    • Die „Autobahn GmbH“ (sic) ist für einen Teil der Radwege-Räumung zuständig. Da es bei der Umsetzung diverse Mängel gibt, versuchen Aktive des ADFC Berlin die verantwortliche Stelle innerhalb der Behörde zu finden. Diese Stelle verbirgt sich hinter einer verschachtelten Konstruktion von Zuständigkeiten. Als Berliner Radfahrende sind wir viel Kummer, Zuständigkeitschaos und Versteckspiel einiger Behörden gewohnt. Aber die Autobahn GmbH toppt alles.
    • Das Freihalten von Radwegen – insbesondere vor Schulen – ist ein immer dringenderes Problem. Wenige Autofahrende (die sogenannten „Elterntaxis“) erzeugen fast täglich starke Gefährdungen durch ihr Verhalten.
      • In Berlin muß täglich ein schwerstverletzer Radfahrer ins Krankenhaus eingeliefert werden, weil es einige Autofahrende gibt, die Autotüren direkt vor Radfahrenden aufreissen und auf diese Art schwerste innere Verletzungen billigend in Kauf nehmen. Die Radfahrenden haben häufig keine Chance auszuweichen, da direkt neben ihnen dichter Autoverkehr fliesst. Abhilfe sollte das Berliner Mobilitätsgesetz schaffen, das aber gerade durch den Berliner Senat massiv blockiert (in einigen Punkten sogar rückgängig gemacht) wird.

Unsere offenen Treffen folgen immer diesem Schema:

  • Speakers Corner: jeder hat 1 Minute Zeit, sein Anliegen vorzutragen
  • kurze Berichte und Aktuelles
  • Entscheidungen

… dadurch hat jedeR eine angemessene Möglichkeit sein Anliegen in der Gruppe zu präsentieren. Durch die hohe Dynamik bei fahrradrelevanten Themen kommen häufig noch in den letzten Stunden neue Themen dazu. Trotz der Zeitbeschränkung auf 2 Stunden versuchen wir, kein Thema unter den Tisch fallen zu lassen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed