• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

Total gefährlich: Radweg Schlossplatz!

Kartenmaterial: www.openstreetmap.org – ODbL

In Treptow-Köpenick ist in den letzten Jahren viel an Radwegen gemacht worden. Leider gibt es immer noch wirklich gefährliche Stellen. Eine von ihnen ist der Radweg auf dem Müggelheimer Damm Richtung Brücke in Höhe Schlossplatz.

Hier mündet der Radweg abrupt auf der Fahrbahn dieser vielbefahrenen Straße. Radfahrende sind gezwungen sich in den häufig dichten Verkehr einzugliedern.

Hier führt der Radweg plötzlich auf die Straße

Die Fahrbahn ist so eng, dass Autos nicht ausweichen können. Autofahrende berichten, dass auch für sie die Regelung total unübersichtlich ist und sie nicht mit dem Einscheren der Fahrräder rechnen. Diese Situation ist lebensgefährlich.

Der Radweg ist nur für ca. 25 m unterbrochen. Dann beginnt er wieder an der Ampel und verläuft neben der Straße. Davor verhindert ein Zaun, dass man vom Fußweg auf den wieder beginnenden Radweg wechselt. Wer sich also nicht auf die Straße traut, kommt auch nicht wieder auf den Radweg und landet in den Fußgängern, die an der Ampel stehen. Auch das ist total gefährlich.

Luftbild: https://luftbilder.berlin.codefor.de

Wieso muss das so sein?

Schließlich könnte der Radweg einfach geradeaus weiter laufen. Da stehen nur ein paar Laternen im Weg.

Besser wäre es sicher, die Autospuren ca. einen Meter weiter nach Süden zu versetzen. Platz ist da, wie man am Luftbild sieht und der Radweg könnte sehr sicher so verlaufen wie er es bisher nach der Ampel tut.

Es gibt Alternativen

Dass der Bezirk das kann, sieht man einen halben Kilometer weiter östlich: Eine solche Lösung gibt es auf der Müggelheimer Straße schon. Für alle übersichtlicher und sicherer wäre es bestimmt, dieses Konzept bis zur Brücke durchzuziehen.

Alternative Müggelheimer Str.

Noch besser wäre ein zusätzlicher Schutz durch einen Poller. Auch das gibt es ein paar hundert Meter weiter: In der Grünen Trift.

Besser: In der Köpenzeile schützt ein Poller die Radfahrerenden.

Sicherlich gibt es Fachleute, die noch bessere Ideen haben.

Quellen:


Kommentare

Eine Antwort zu „Total gefährlich: Radweg Schlossplatz!“

  1. Man sollte mal erwähnen das weiter östlich der radweg zum schlossplatz ab Wendenschlossstrasse grosser Mist ist und in der news genannter radweg nur ein fussweg mit Rad frei ist und kein echter radweg.
    Interessiert nur Autofahrer nicht. Und den Zustand interessiert die Behörde auch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed