• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

Fundstück: Velomobilrennen in Down Under – Zwischen Schulmannschaften und Volkssport

Eine besondere Stellung haben Velomobile in Australien: Als Radrennvergnügen, spannender als Formel 1 und Tour de France zusammen!

Auch wenn es sich bei den verwendeten verkleiden Liegedreirädern um dezidierte, normierte Rennfahrzeuge handelt, welche ihre Fahrer die üblichen Karambolagen und Überschläge sicher überstehen lassen – eine gewisse Alltagstauglichkeit ist durchaus gegeben…

Offroad- und Radverkehrsinfrastruktur:

Regenfahrten (ab ca. 22:00):

Crash? Umkippen, Aufrichten, Weiterfahren (0:40, 2:10):

Als crash compilation:

Und zu guter Letzt – Vorankommen im fließenden (Misch)Verkehr:

Es sei noch erwähnt, dass die bspw. in der Australian Human Powered Vehicles Super Series verwendeten Fahrzeuge auf Grund der dort üblichen robusten Bau- und Fahrweise deutlich schwerer und langsamer sind als moderne, schnelle Straßenvelomobile. Und dass Fahrräder außerhalb des Rennsports absolut marginalisiert wurden.


Kommentare

Eine Antwort zu „Fundstück: Velomobilrennen in Down Under – Zwischen Schulmannschaften und Volkssport“

  1. Andreas Paul

    Sehr cool!

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Paul Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed