• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

  • Der Weihnachtsmann fährt Lastenrad – virtuell

    Stellt Euch vor, es ist Heiligabend. Normalerweise kommt der Weihnachtsmann vorbei und bringt die Geschenke rum. Nicht jedoch in Zeiten von Corona, oder doch? Vielleicht kann das gerade erst vor zwei Tagen fertig gewordene OpenSource basierte Santa-Spiel unsere Stimmung etwas heben.


  • infraVelo Projekt Karte

    infraVelo Projekt Karte

    Vor wenigen Tagen ist eine visualisierte Karte von der infraVelo GmbH erschienen die über Radverkehrs Projekte informiert und dies für Alle Berliner Stadtbezirke. Unter http://www.infravelo.de/karte/ ist die Karte einsehbar und ich staune wieviele Projekte Allein für Treptow-Köpenick auf dieser Karte zu entdecken sind.


  • Interview mit dem RBB

    Am 7.12.20 kam der RBB-Reporter Jan Menzel nach Adlershof, um Doreen und Andreas aus unserer Stadtteilgruppe zu interviewen. Das Interview sollte für kleine Beiträge auf Inforadio und RBB24 verwendet werden. Hier ist der erste Beitrag: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2020/12/berlin-radwege-fahrradstrassen-radfahrer-autofahrer-bezirke-senat.html Hier ein Auszug: Doch für Andreas Paul wird dadurch das Verkehrsproblem nicht gelöst. „Die Dörpfeldstraße ist an der schmalsten…


  • Rückblick: Treffen am 10.12.20

    Am 10.12.20 war unser Treffen – wegen Corona wieder online.


  • ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz


  • Barrierefreiheit im Radverkehr? Das Drängelgitter und seine Alternativen.

    Glücklicherweise eher die Ausnahme ist inzwischen die obige, etwas aus der Zeit gefallene ‚Umlaufsperre‘ in Köpenick. Auch für Rollstuhlfahrer und andere mobilitätseingeschränkte Menschen stellt sie ein unnötiges Hindernis, wenn nicht gar das Ende des Weges, dar. Doch auch regelkonforme Drängelgitter haben ihre Tücken.


Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed