• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

Lastenrad Omnium im Einsatz

Lastenradförderung in Berlin ab 10. Mai – nur für Unternehmen, Selbstständige und Vereine

Mit 2.000.- für ein E-Lastenrad, 1.000.- für ein normales und 500.- für einen Anhänger will der Berliner Senat die Verkehrswende voranbringen.

Update: Die Förderung war nach wenigen Stunden überzeichnet. Hier gibt es offenbar eine Differenz zwischen Angebot und Nachfrage.

Mit dem Programmstart am 10.5. können Anträge gestellt werden, das Antragsvolumen beträgt 416.000 Euro – das reicht also gerade mal für 200 E-Lastenräder. Der Senat gibt dabei etwa 11 cent pro Einwohner für dieses Förderprogramm aus. Manch kleine Kommunen sind da deutlich weiter, wie cargobike.jetzt berichtet. Privatpersonen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Interessant dabei: Es muss laut Förderrichtlinie kein Serienfahrzeug sein, auch neue Sonderanfertigungen und Einzelstücke sind damit förderfähig. Klare Vorgaben bzgl. Bauformen und Nutzlast gibt es nicht.

Link zur Senatsseite


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed