• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

Tourbericht: Letzte Etappe der Sommerradtour der Stiftungsprofessuren Radverkehr und parlamentarische Radtour des Bundestages am 28.9.2020

Gemeinsam unterwegs: ADFC und Wissenschaft – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Volles Programm gab es am Montag, dem 28.9.2020: Zuerst führten wir angereiste und lokale Vertreter der Wissenschaft auf teils verschlungenen Pfaden von Eichwalde bis zum Bundestag, legten unsere Sicht auf die lokale Situation dar und beantworteten deren Fragen an die Praxis. Danach begleiteten wir die parlamentarische Radtour des Parlamentskreises Fahrrad des Bundestages zu den Pop-Up-Radspuren in Friedrichshain-Kreuzberg.

Bei bestem Wetter ging es auf der letzten Etappe der Sommerradtour der Stiftungsprofessuren Radverkehr von Eichwalde zum Bundestag, wo der Staffelstab von Prof. Ralf Kohlen für die TH Wildau an das Bundesverkehrsministerium übergeben wurde. Mit dabei war auch die erste berufene Professorin für Radverkehrsmanagement, Dr. Jana Kühl, hier im Interview mit der taz. Auf dem Weg legten wir gegenüber den Vertretern der Wissenschaft unsere lokale Sicht dar und beantworteten so einige Fragen. Im Fokus standen dabei der intermodale Pendlerverkehr sowie die bestehende und zukünftige Infrastruktur. Ein kleiner Bericht mit inhaltlichen Notizen dazu findet sich in unseren öffentlichen cloud. Auf dem Blog des BMVI wurde inzwischen ebenfalls ein Beitrag zur Tour veröffentlichtlicht.

Andreas Paul, Sprecher des ADFC TK, erläutert die Tücken des Speckgürtels, von Eichwalde bis zum Teltowkanal – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Auf sehr variabler Infrastruktur von der A113, in unmittelbarer Nähe der für Mathias Pudig tödlichen Kreuzung in Johannisthal, bis zum Brandenburger Tor – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Im Anschluss begleiteten wir am Nachmittag als Ordner des ADFC die parlamentarische Radtour des Parlamentskreises Fahrrad des Bundestages zu den Pop-Up-Radspuren in Friedrichshain-Kreuzberg. Wir freuten uns sehr, dass Felix Weisbrich, der Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes von Friedrichshain-Kreuzberg, die Zeit fand, uns bei einem Zwischenhalt von seinen Erfahrungen zu berichten und Empfehlungen für modernes, agiles Verwaltungshandeln mit auf den Weg zu geben.

Es war ein schöner Tag mit angenehmen und informativen Gesprächen. Wir freuen uns daher auf die kommende, etwas größer angelegte gemeinsame Radtour im Rahmen unserer Demo am 18.10.2020 auf der B96A – gerne wieder mit Vertretern von Wissenschaft und Politik!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed