• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen.

  • Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

    Berlin zählt Mobilität – Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Wir möchten etwas tun, um unsere Wohngebiete lebenswerter zu gestalten. Verkehrszählungen durch Bürgerinnen und Bürger sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, um nachhaltige Lösungen auf der Basis realer Mobilitätsdaten von der Politik einzufordern und die Umsetzung der von der Verwaltung implementierten Lösungen zu kontrollieren. Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden.

  • Wuhlheidefest der BI Wuhlheide am 24.5.25

    Wuhlheidefest der BI Wuhlheide am 24.5.25

    Die Bürgerinitiative gegen die TVO lädt mit vielen Partnern zum Fest mitsamt Wander- und Radtouren neben der Kleinen Schwimmhalde ein! Alle Infos hier auf der Webseite der BI.


  • Unsere Radtour mit dem Bezirksbürgermeister am 19.5.2025

    Jedes Jahr findet in Berlin der deutschlandweite Wettbewerb „Stadtradeln“ statt – in diesem Jahr vom 16.5. bis zum 5.6.2025.


  • Kinder auf`s Rad – Kidical Mass ab Adlershof am 17.05.2025

    Am Sonnabend, den 17.05.2025 gehören die Straßen wieder den Kindern. 


  • Net4Cities – Wir forschen mit!

    Net4Cities – Wir forschen mit!

    Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes Net4Cities soll in zehn europäischen Ländern ein Sensornetzwerk errichtet werden, um die Luft- und Lärmbelastung in Städten zu erfassen und damit auf der Basis valider Daten eine Bewertung der damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen zu erleichtern. Das Projekt wird vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) Potsdam koordiniert. Dem Kooperationspartner ADFC Berlin wurden im…


  • Brückenbau im Zeitraffer

    Die Entstehungsgeschichte der Fahrradbrücke über dem Adlergestell hat 16 Jahre gedauert – der eigentliche Bau 1 Jahr. Klaus hat während der Bauzeit viele Aufnahmen mit der Drohne gemacht – die besten Bilder sind hier zu sehen. Viel Vergnügen.


  • Keine Parteipolitik bitte (Video)

    Am Mittwoch den 13. November 2024 trafen sich drei tolle Gäste zur Podiumsdiskussion (klick für mehr Infos): Lars Düsterhöft, Ragnhild Sörensen und Michael Behrisch. Das Thema war „Mobilitätswende in Treptow-Köpenick – was können wir von anderen europäischen Städten lernen?“.


Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed