• MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity – Strampeln – Wetteifern – Spielen

    MyCyclingCity (MCC) möchte Kindern, Jugendlichen und allen interessierten Menschen den Spaß am Radfahren vermitteln. Gleichzeitig sollen Bewegungsfreudigkeit und Gesundheit gefördert und umweltfreundliche Mobilität spielerisch erlebbar gemacht werden. Dabei werden Fahrrad-Kilometer unabhängig von Wind und Wetter gesammelt. Gefahren wird auf Fahrrad-Rollentrainern, ähnlich wie beim Spinning.

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler ausleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 06.05.2025: Unser Projekt feiert seinen dreijährigen Geburtstag Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator…

Datenschutzerklärung


Bei den folgenden Datenschutzangaben verwenden wir den Begriff „unsere Internetseiten“ – dies meint alle durch uns selbst erstellten Inhalte unserer Homepage.

Wir verlinken auf unserer Homepage zu externen Seiten, auf denen andere Datenschutzstandards gelten können – bitte informieren Sie sich darüber, wenn Sie unsere Homepage verlassen.

Unsere Internetseiten können komplett ohne Angabe persönlicher Daten genutzt werden.
Das gilt sowohl für die freiwillige Angabe persönlicher Daten (wie beim elektronischen Kontakt), als auch für die unfreiwillige Angabe persönlicher Daten (durch Cookies oder Trackingsoftware).
Ebenso erheben wir keinerlei persönliche Daten durch technische Tricks (Analyse- und Verfolgungssoftware) oder Überredung (Gewinnspiele, Newsletter).

Im Gegenteil – falls sie durch die Einstellungen ihres Browser oder die Nutzung von Internetdiensten eine komplette Anonymität im Internet bevorzugen, können sie unsere Internetseiten trotzdem ohne jeglichen Komfortverlust benutzen.

Zur allgemeinen statistischen Auswertung (welche Seiten sind am beliebtesten) sowie zur Fehleranalyse registriert unser Hoster strato sämtliche Zugriffe. Dabei wird die Benutzer-IP in gekürzter (anonymisierter) Form gespeichert.

Selbstverständlich können Sie auf freiwilliger Basis persönliche Daten angeben (beispielsweise beim elektronischen Kontakt).
Wenn Sie dagegen solche Angebote anonym nutzen wollen, können Sie selbstverständlich auf die Angabe von Klarnamen verzichten und eine anonyme Mailadresse o.ä. verwenden.

Da wir den Datenschutz sehr ernst nehmen, verzichten wir außerdem auf die direkte Einbindung der Dienste Facebook, WhatsApp und Instagram (alle gehören zur „Facebook Inc.“). Die von uns verwendeten „Social-Buttons“ (Links zu Twitter, Facebook & Co.) nutzen das Plugin Shariff, das nur einfache Links zu den Diensten bereitstellt und keine Nutzerverfolgung zulässt.

Alle persönlichen Angaben, die wir von Ihnen bekommen (beispielsweise beim elektronischen Kontakt), werden gemäß EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) behandelt.
Für Sie bedeutet das u.a., das wir ihre Daten:
– nur zweckgebunden benutzen (Kontaktaufnahme)
– streng vertraulich behandeln
– niemals an Dritte weitergeben
– gesichert und geschützt aufbewahren
– nach einer definierten Zeit löschen.
Ungeachtet dessen steht Ihnen hierbei ein Auskunftsrecht und die Möglichkeit zur Löschung ihrer Angaben (gemäß Datenschutzverordnung) zu.

Wenden Sie sich bei solchen Fragen einfach an unseren Datenschutzbeauftragten Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Treffen und Termine

Loading

RSS-Feed