• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Bericht von der Bürgermeisterradtour am 18.9.2020: Die Schattenseiten des Radfahrens in Köpenick – und wie hier Licht werden könnte.

Start der Tour auf dem Schlossplatz Köpenick – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Wieder einmal trafen sich Vertreter von ADFC und NFTK mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Stadtrat Rainer Hölmer sowie weiteren Vertretern des Bezirksamtes und interessierten Bürgern zur gemeinsamen Befahrung des Bezirks und Begutachtung der Situation für Radfahrende. Eine Reihe von Problemstellen und Gefahrenlagen wurden durch uns angesprochen und konstruktiv Lösungen mit dem Bezirksamt gesucht.

Diesmal führte uns die Tour von der Altstadt Köpenick über das Allendeviertel bis zum Dammfeld und zurück zur Altstadt.

Impressionen von der Radtour, inklusive der üblichen Gefährdungen durch zugeparkte Angebotsstreifen in der Seelenbinder Str., Gedränge auf der Bahnhofstr. und zugestellten ‚Radwegen‘ – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Einen detaillierten Bericht zu den Inhalten der Tour mit zusätzlichen Informationen sowie der geplanten Route und vorher gemachten Fotos zu den Örtlichkeiten findet ihr in unserer öffentlichen cloud.

Die Gespräche verliefen angenehm und sachlich, die Vertreter des Bezirksamtes nahmen unsere Anregungen auf und brachten vielfältige eigene Vorschläge zur Verbesserung der Situation für Radfahrende in Köpenick ein. Wir hoffen auf eine baldige Umsetzung in Kooperation mit der vielfach zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Leider waren wir wenige Wochen nach der Tour aus einem traurigen Anlass wieder an einem der Haltepunkte vor Ort: An der Kreuzung Salvador-Allende-Str./Pablo-Neruda-Str. hielten wir mit vielen Anderen eine Mahnwache für einen durch einen rechtsabbiegenden LKW-Fahrer getöteten 89-jährigen Radfahrer ab. Helsinki hat 2019 gezeigt: Eine Stadt ohne getötete Fußgänger und Radfahrende ist möglich. In Treptow-Köpenick sind wir hiervon noch weit entfernt, weshalb wir am 18.10.2020 mit euch auch für dieses Ziel auf der B96A demonstrieren wollen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed