• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Bericht von der Bürgermeisterradtour am 18.9.2020: Die Schattenseiten des Radfahrens in Köpenick – und wie hier Licht werden könnte.

Start der Tour auf dem Schlossplatz Köpenick – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Wieder einmal trafen sich Vertreter von ADFC und NFTK mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Stadtrat Rainer Hölmer sowie weiteren Vertretern des Bezirksamtes und interessierten Bürgern zur gemeinsamen Befahrung des Bezirks und Begutachtung der Situation für Radfahrende. Eine Reihe von Problemstellen und Gefahrenlagen wurden durch uns angesprochen und konstruktiv Lösungen mit dem Bezirksamt gesucht.

Diesmal führte uns die Tour von der Altstadt Köpenick über das Allendeviertel bis zum Dammfeld und zurück zur Altstadt.

Impressionen von der Radtour, inklusive der üblichen Gefährdungen durch zugeparkte Angebotsstreifen in der Seelenbinder Str., Gedränge auf der Bahnhofstr. und zugestellten ‚Radwegen‘ – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Einen detaillierten Bericht zu den Inhalten der Tour mit zusätzlichen Informationen sowie der geplanten Route und vorher gemachten Fotos zu den Örtlichkeiten findet ihr in unserer öffentlichen cloud.

Die Gespräche verliefen angenehm und sachlich, die Vertreter des Bezirksamtes nahmen unsere Anregungen auf und brachten vielfältige eigene Vorschläge zur Verbesserung der Situation für Radfahrende in Köpenick ein. Wir hoffen auf eine baldige Umsetzung in Kooperation mit der vielfach zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Leider waren wir wenige Wochen nach der Tour aus einem traurigen Anlass wieder an einem der Haltepunkte vor Ort: An der Kreuzung Salvador-Allende-Str./Pablo-Neruda-Str. hielten wir mit vielen Anderen eine Mahnwache für einen durch einen rechtsabbiegenden LKW-Fahrer getöteten 89-jährigen Radfahrer ab. Helsinki hat 2019 gezeigt: Eine Stadt ohne getötete Fußgänger und Radfahrende ist möglich. In Treptow-Köpenick sind wir hiervon noch weit entfernt, weshalb wir am 18.10.2020 mit euch auch für dieses Ziel auf der B96A demonstrieren wollen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed