• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Radschnellweg Y-Trasse: Erste Machbarkeitsstudien zu drei Radschnellwegen in Berlin liegen vor.

Bald auch in Treptow-Köpenick? eRadschnellweg Göttingen: Ein Radschnellweg mit bis zu 4 m Breite für Pedelecs und attraktiven Alltagsradverkehr. Hier: Route an der Robert-Koch-Straße mit blauer Randmarkierung und taktiler Trennlinie zum Fußgängerbereich. Es handelt sich um einen Zweirichtungsradweg. Dirk Schmidt, CC BY-SA 3.0

Nun ist es amtlich: Die Y-Trasse ist machbar und wirtschaftlich. So hat es die InfraVelo in einer ihrer ersten drei veröffentlichten Machbarkeitsstudien zu den Radschnellwegen in Berlin festgestellt.

20 km Radschnellweg – das wäre ein guter Anfang. Obgleich es bis zur Fertigstellung wohl noch Jahre dauern wird, ist ein Pflock für die Mobilitätswende in Treptow-Köpenick eingeschlagen. Die Anbindung sowohl des BER wie auch der Brandenburger Gemeinden südlich Treptows an die Innenstadt könnte hierdurch in greifbare Nähe rücken. Details und die Studie selbst gibt es auf der Projektseite der Infravelo, eine Übersicht der Studien und Hintergründe zum Thema liefert der NRVP.

Klar ist aber auch: Es fehlt noch viel, sehr viel. Gute, durchgehende Radverkehrsverbindungen in TK bleiben weiterhin ein frommer Wunsch. Ein Beispiel ist die Route Ostkreuz-Erkner, die viel Potential als Grüne Route hat. Im Rahmen der Radnetzplanung haben ADFC und weitere Verbände hier eine Vorrangroute entlang der S3 vorgesehen. Das wäre zwar keine Radschnellverbindung, aber eine Annäherung an deren Standards wäre in weiten Teilen möglich.

Dabei bedürfte es an manchen Stellen nur kleiner Lückenschlüsse oder einfach anzuordnender und umzusetzender Maßnahmen. Mehr zu diesen Themen gibt es demnächst im Kontext der Straße Am Goldmannpark in Friedrichshagen und der Bürgermeisterradtour durch Köpenick.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed