• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Fußgängerampel Fürstenwalder Allee/Fahlenbergstr., cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Protest lohnt sich: Neue Fußgängerampel für Wilhelmshagen ist in Betrieb!

Ende 2021, zwei Jahre nach ihrer Anordnung durch die Senatsverwaltung, wurde an der Fürstenwalder Allee eine auch von uns geforderte Querungshilfe für den Fußverkehr in Betrieb genommen. Nicht nur ein Riesenplus für die Verkehrssicherheit von Fußgängern mit und ohne Einschränkungen, sondern auch ein direkter Erfolg der gemeinsamen Proteste und politischen Arbeit von Verbänden und Anwohnern!

2018 wurde auf der Fürstenwalder Allee in der Nähe von Altersheimen und Behinderteneinrichtungen eine 91-jährige Rollstuhlfahrerin durch einen Autofahrer auf dem Zebrastreifen überfahren und getötet. Aktive der Stadtteilgruppe des ADFC, VCD, Fuss eV, CC/NFTK und Stephanus-Stiftung forderten daraufhin gemeinsam mit Anwohnern und Mitgliedern der Bezirksverordnetenversammlung, im Besonderen der Grünen, verkehrsberuhigende Maßnahmen – zumindest aber die Einrichtung einer Fußgängerampel als sicherere Querungshilfe.

Nach Protesten konnten wir gemeinsam mit Anwohnern und Bewohnern des Ulmenhofes gegen den anfänglichen Widerstand von SenUVK als zuständiger Verkehrsbehörde die Anordnung einer Ampel durchsetzen. Diese wurde Ende 2021 in Betrieb genommen und ermöglicht nun auch Menschen mit Einschränkungen die angstfreie Querung der Fürstenwalder Allee an dieser gefährlichen Kreuzung.

Blick von der Einfahrt des Ulmenhofes der Stephanus-Stiftung auf die Unfallkreuzung – und den immer noch gefährlich auf die Fahrbahn verschwenkten Radweg stadtauswärts, cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Unser Fazit: Geht doch! Doch nun heißt es für die Behörden, nicht nur die immer stärker durch den Autoverkehr belastete Fürstenwalder Allee durchgehend für Radfahrende und Zufußgehende sicher und angenehm benutzbar zu machen. Tempo 30, mehr Querungshilfen, gute Rad- und Fußwege über Bezirksgrenzen hinweg: Da ist noch viel Luft nach oben. Und es dürfen nicht erst Menschen sterben, bevor Fortschritt möglich wird.

Fürstenwalder Allee stadteinwärts, unübersichtlicher gemeinsamer Geh- und Radweg in der Dooringzone, cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Wichtig hier: Die Fürstenwalder Allee soll eine der Hauptrouten des Radverkehrs gemäß dem kürzlich beschlossenen Radverkehrsplan Berlin werden. Diese Führung war zwar nicht unsere Wunschroute in unserem Radnetzplan der Verbände, doch dafür wurden viele andere Routenführungen aus unserer Feder in den Radnetzplan des Senates für TK übernommen – auch ein Erfolg ausdauernder Arbeit unserer Stadtteilgruppe.

Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat online in offener Runde, um uns für Mobilität für Menschen einzusetzen – in ganz Treptow-Köpenick und darüber hinaus! Wir freuen uns auf dich!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed