• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Grüne Straßen in Berlin

Novellierte Fassung der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) von 2021 ist in Kraft getreten

Die Änderungen zur VwV-StVO sind im November im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und damit für die Verwaltungsarbeit auch in TK bindend. Im folgenden findet ihr eine Übersicht mit für uns relevanten Änderungen und Hinweise zu detaillierteren Informationsquellen.

Es gab wichtige Verbesserungen für den Radverkehr, u.a. im Bereich Fahrradstraßen, Freigabe von Einbahnstraßen oder einer nun explizit vorgesehen Beschilderungsmöglichkeit für nicht benutzungspflichtige gemeinsame Geh- und Radwege. Nicht unwichtig: In weiten Teilen sind diese durch die Behörden leicht durch Anordnung und geänderte Beschilderung umsetzbar.

Roland Huhn dazu auf dem ADFC-Youtubekanal:

Knapp zusammengefasst das Wichtigste:

Fahrradstraßen und Fahrradzonen können nun auch dann eingerichtet werden, wenn ein einziger von einer ganzen Reihe möglicher Punkte gegeben ist: „hohen oder zu erwartenden hohen Fahrradverkehrsdichte, einer hohen Netzbedeutung für den Radverkehr oder auf Straßen von lediglich untergeordneter Bedeutung für den Kraftfahrzeugverkehr.“ Interessant hier: Die hohe Fahrradverkehrsdichte kann auch Folge der Anordnung sein.

Von enormer Wichtigkeit ist jedoch der Punkt einer hohen Netzbedeutung vor dem Hintergrund des Radverkehrsnetzplanes von SenUVK und ggf. auch des alten Radnetzplanes des Bezirkes. In ersteren flossen auch unsere Radnetzplanungen der Verbände ein. Mit dieser Erweiterung der Verwaltungsvorschrift können auch in TK in einer ganzen Reihe von Straßen, die teils in der vollen Zuständigkeit des Bezirkes liegen, Fahrradstraßen und -zonen angeordnet werden.

Einbahnstraßen müssen nun für den Radverkehr freigegeben werden (soll-Vorschrift), sofern gewisse Bedingungen gegeben sind.

Nicht zu unterschätzen: „Gemeinsame Geh- und Radwege ohne Benutzungspflicht können durch Aufbringung der Sinnbilder „Fußgänger“ und „Radverkehr“ gekennzeichnet werden.“ Damit ist eindeutig geklärt, wie eine Beschilderung für solche gemeinsamen Wege zu erfolgen hat. Hiermit können und sollten alle Beschilderungen überprüft und angepasst werden, die bisher einen benutzungspflichtigen gemeinsamen Geh- und Radweg oder die einen Gehweg mit „Radverkehr frei“ (in Schrittgeschwindigkeit!) anzeigen.

Auch wurde der Grünpfeil für den Radverkehr festgeschrieben und die Anforderungen an Radstreifen detaillierter gefasst – hier werden nun u.a. explizit Sicherheitsabstände zur Fahrbahn und zu parkenden KFZ (Dooringzone) gefordert.

Nicht zuletzt wurde die Vision Zero explizit als Grundlage aller verkehrlichen Maßnahmen festgeschrieben.

Diese Verbesserungen sind bei weitem noch nicht genug, um die weiterhin stark den Autoverkehr befördernde Verkehrsgesetzgebung auf Kurs zu bringen. Auch muss die Reform der Gesetzgebung ergänzt werden durch einen konsequenten Abbau der massiven, ungerechten und schädlichen Subventionierungen des Autoverkehrs. Aber sie sind ein Schritt in die richtige Richtung und auch ein Erfolg der kontinuierlichen Arbeit des ADFC auf allen politischen Ebenen.

Weitere Infos

Eine tabellarische Übersicht der Änderungen findet sich auf der Seite zur VwV StVO des ADFC Bundesverbandes.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed