• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Pendeln durchs Grüne? Oder: Alle Wege führen nach Erkner

Mit dem Rad durch Wald und Flur zur Arbeit – angenehm, gesund und stressfrei. Oder?

Wer entlang der S3 oder über Treptow bequem und sicher mit dem Rad von und nach Erkner bzw. in die umliegenden Gemeinden fahren will, der sieht sich einigen Hürden gegenüber. Eine hiervon ist das völlige Fehlen durchgängiger, vom KFZ-Verkehr getrennter Routen für Alltagsfahrer und Berufspendler. Da der Autor einige Zeit zwischen Köpenick und Erkner pendelte, ergaben sich viele Gelegenheiten, mögliche Wege zu erkunden.

Im Ergebnis finden sich in dieser umap-Karte ein paar Ideen, wie, worauf, woran vorbei und mit welchen Fahrradtypen es sich recht angenehm zwischen Berlin und Erkner fährt:

umap Radrouten Berlin-Erkner, Stand Juni 2020 – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Einer der besten Wege ist sicherlich ein etwa 4 km langes, vor kurzem erst erneuertes Teilstück auf dem ganzjährig gut befahrbaren Birkenweg zwischen den Forstämtern Friedrichshagen und Rahnsdorf. Der schattige Waldweg ist gerade bei starker Hitze, wie sie mit dem Klimawandel deutlich zunimmt, eine Wohltat.

Gerade in den Wäldern Köpenicks gibt es einige bereits geschotterte oder sogar asphaltierte Waldwege, die ohne zusätzliche Flächenversiegelungen zu einem in Freizeit und Alltag gut nutzbaren, barrierearmen Netz ertüchtigt werden könnten. Dies wäre ganz praktische Klimafolgenanpassung, der Aufbau von Resilienzen gegenüber Wetterextremen wie Starkhitze.

Diese Erkenntnisse sind auch in die hier vorgestellte Radnetzplanung der Verbände in TK eingeflossen. Gerade entlang der S3 und auf der Strecke Erkner – Müggelheim – Grünau – BER besteht viel Potential für den alltäglichen ebenso wie den touristischen Radverkehr. Dieses zu heben ist möglich, bedarf aber einer guten Zusammenarbeit zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung.

Andere Länder sind bereits deutlich weiter: Statt pauschal das Pendeln und Dienstreisen mit KFZ steuerlich zu belohnen, wird ein Teil der positiven Nutzeneffekte des Radfahrens an die Pendler zurückgeben bzw. internalisiert. Das ist Wertschätzung.

Fragen, Ideen und Ergänzungen zu den Wegen von und nach Erkner oder allgemein zur Radnetzplanung der Verbände gerne an radnetz@adfc-tk.de

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed