• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Kinder-Fahrraddemo am 21. April 24

Alle Fotos: Ingo Krehl, cc-by-sa-4.0, adfc-tk.de

Am Sonntag (21.4.24) um 15:30 Uhr ging es am Bahnhof Adlershof los. Ungefähr 80 kleine und große Menschen bewegten sich mit 2 oder mehr Rädern quer durch Adlershof.

Anlaß war die „Kiddical Mass„-Aktion, die Kinder im Straßenverkehr sichtbarer machen soll.

Radfahren ist für Kinder nicht nur unter körperlichen Gesichtspunkten eine perfekte Fortbewegung, sondern auch für die Wahrnehmung ihrer Umgebung (durch die Autoscheibe gewinnen Kinder keine Erfahrungen), geistige Fitness (Koordination, Orientierung, Bewertung von Gefahrensituationen, …) und sozialen Fähigkeiten (in einem Stadtpanzer lernt man keine Interaktion mit anderen Menschen).

Alle Autos mußten warten.

Bei der Tour waren wir durch die Polizei geschützt – ein Luxus, den radfahrende Kinder im Alltag (leider) nicht haben.

Das Ende unserer Demo war auf dem Spielplatz in der Anna-Seghers-Straße. Dort wartete die „Freizeit-Karre“ auf die Kinder … vielen lieben Dank dafür!

Die Eltern beschäftigten sich inzwischen noch mit fahrradpolitischen Themen – beispielsweise der „Bici-Bus“ in Bohnsdorf, eine Schulstraße in Essen und neue Fahrradabstellanlagen in unserem Bezirk.


Kommentare

2 Antworten zu „Kinder-Fahrraddemo am 21. April 24“

  1. Tolle Bilder, vielen Dank!

  2. Danke an Euch für die tolle Kidical Mass in Adlershof – und dass ich gleich unvorhergesehen als Ordner mitfahren dürfte. Vielen Dank auch an die Eltern, die den Einwohner*innenantrag für unseren Puder-Kiezblock (https://www.kiezblocks.de/puderkiez/) zwischen Treptower Park und Kiefholzstr. unterschrieben haben. Und danke für die konstruktiven Gespräche am Ende der Fahrt. R.S.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed