• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Offene Daten für die Mobilitätswende – Update Januar 2024

Anbei einige Informationen zum aktuellen Stand unseres Zählprojektes „Berlin zählt Mobilität“, die wir am 26.01.2024 an alle aktuellen Nutzerinnen und Nutzer eines Telraam-Zählgerätes versendet haben. Die Übersicht im Beitragsbild stellt die Anzahl der erfassten Objekte aller im Raum Berlin installierten Geräte dar, d.h. nicht nur der vom ADFC Berlin verliehenen Zählgeräte.

Mobilitätsdaten-Dauererfassung: Leihverträge laufen weiter

Das Zählprojekt tritt nun in die nächste Phase ein. Wir möchten mit Eurer Hilfe in Berlin langfristig Mobilitätsdaten erfassen. Daher müsst Ihr das Zählgerät nicht nach zwei Jahren zurückgegeben, sondern könnt das Gerät bis auf weiteres weiter betreiben. Wenn ihr es nicht mehr verwendet, bitten wir herzlich um eine Rückgabe (Velokiez oder Geschäftsstelle), wir würden das Gerät in diesem Fall dann gerne erneut verleihen.

Berlin zählt Mobilität und Telraam: Kooperation bis Ende 2025 verlängert

Wir haben mit Telraam vereinbart, dass unser Netzwerk „Berlin zählt Mobilität“ vorerst bis Ende 2025 verlängert wird. Wir haben aktuell noch 50 Zählgeräte, die wir verleihen können.

Berlin zählt Mobilität Mobilitätsdaten: Neues Dashboard + Karte und nützliche Analysefunktionen geplant

Im Dezember 2023 haben wir von Telraam die Zustimmung erhalten, dass wir die Berliner Zähldaten unter einer OpenData-Lizenz (CC-BY-4.0) bereitstellen können, die auch eine kommerzielle Nutzung erlaubt. Wir stellen die stündlich aktualisierten Zähldaten aller Zähler im Großraum Berlin auf https://berlin-zaehlt.de/csv als CSV-Dateien zur Verfügung.

Auf unserem neuen Dashboard https://dashboard.berlin-zaehlt.de/ kann man die Zähldaten auch über einen längeren Zeitraum als sechs Monate auswerten, ebenso können die Zähldaten eines Zeitraumes mit dem Zeitraum des letzten und vorletzten Jahres verglichen werden. Nach und nach wollen wir das Dashboard und auch unsere Karte https://berlin-zaehlt.de/ mit nützlichen Analysefunktionen ergänzen. Wenn ihr uns dabei unterstützen möchtet, nehmt mit uns Kontakt auf.

Open Data Portal von Berlin: Erstes zivilgesellschaftliches Projekt ist Berlin zählt Mobilität

Seit Dezember 2023 ist unser Zählprojekt im Open Data Portal der Berliner Verwaltung als erstes zivilgesellschaftliches Projekt registriert . Damit sind wir nun besser in der Verwaltung sichtbar. Eine Wertschätzung unseres Projektes erfolgte im Dezember von der Zentralen Verantwortlichen für Open Data im Land Berlin Frau Özdemir auf dem Portal der Technologiestiftung Berlin.

Berlin zählt Mobilität: Teil der Plattform „Bürger schaffen Wissen“

Auf der Plattform Bürger schaffen Wissen ist unser Projekt seit Ende 2023 auch sichtbar. Lasst uns gemeinsam auch im Jahr 2024 erfolgreich Mobilitätsdaten erfassen, um mit validen Daten die Mobilitätswende insbesondere im Fahrradbereich mit überzeugenden Argumenten voranzutreiben.

Dashboard-Seite für ausgewählte Zählstandorte in Treptow-Köpenick

Auf der Seite https://adfc-tk.de/theme2024/wir-zaehlen/dashboards/ stellen wir die Zähldaten einiger ausgewählter Standorte bereit.

ADFC Berlin


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed