• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Unsere neue Brücke: herzlich willkommen

Die neue Brücke über das Adlergestell – wenige Stunden alt. Foto: cc-by-sa-4.0, IngoKrehl

Die neue Fuß- und Radwegbrücke über dem Adlergestell ist da. In der Nacht vom 27.1. zum 28.1.2024 wurde sie eingehangen. Jetzt gibt es noch kleinere Restarbeiten (Wegeanbindung, Wegesicherung, …) – bis zur feierlichen Eröffnung im Herbst 2024. Danach ist diese Brücke ein wichtiges Bindeglied für den Fuß- und Radverkehr.

Die ausführliche Bildergalerie von der ganzen Aktion ist am Ende dieses Beitrags. Für alle Fotos gilt „cc-by-sa-4.0, IngoKrehl“. Herzlichen Dank an Ingo, der sich viele Stunden „die Beine in den Bauch“ gestanden hat.


Die neue Fuß- und Radwegbrücke wird – wenn sie im Herbst 2024 in Betrieb genommen wird – eine wichtige Funktion im Nah- und Fernverkehr übernehmen. Dazu gehören u.a.:

  • eine barrierefreie Alternative zur S-Bahnbrücke am Bahnhof Johannisthal
  • die Verbindung der Naherholungsgebiete „Landschaftspark Adlershof-Johannisthal“ und „Köllnische Heide“
  • sichere Wegeverbindung für alle schwächeren Verkehrsteilnehmende abseits des Autoverkehrs
  • unkomplizierte Querung von Bahngleisen und Adlergestell in der Mitte zwischen Adlershof und Schöneweide
  • Vorbereitung einer Fahrrad-Direktverbindung zwischen BER und Tierpark (Nord-Süd-Strecke) und damit ein deutlicher Zeitgewinn gegenüber allen anderen Verkehrsmitteln.
  • direkte Verbindung der neuen Wohnquartiere in der Nähe der Gleislinse mit dem Ortsteil Adlershof – und damit eine städtebauliche Aufwertung
  • ein Schritt weg von der autogerechten Stadt – hin zu einer lebenswerten Stadt, die sich an menschlichen Maßstäben orientiert und den Naturschutz berücksichtigt.

Wer weitere Gründe kennt: gerne unten in die Kommentare.

Viele Fakten zur Brücke finden sich hier (klick).


Kommentare

3 Antworten zu „Unsere neue Brücke: herzlich willkommen“

  1. Ralf Schipper

    Die Adlerbrücke könnte ein Quantensprung für den Radverkehr im Südosten Berlins werden, wenn sie sinnvoll mit intakten Wegeverbindungen und dem Radverkehrsnetz verbunden ist. Allerdings ist der stockende Radwege-Ausbau an der B96a zwischen Bouchestr. /Treptower Park und Baumschulenweg noch immer ein klägliches Beispiel für unzureichenden politischen Willen. Mich würde mal interessieren, ob man zukünftig auch vom Adlergestell direkt auf die Brücke kommt.

    1. Andreas Paul

      Wenn man die lange Rampe (lang, damit die Steigung sanft ist) als „direkt“ bezeichnet, dann wird die Brücke einen direkten Anschluß ans Adlergestell bekommen – und zwar auf der nördlichen Seite. Hier: https://www.wista.de/aktuelles/news/startschuss-fuer-neue-fuss-und-radwegbruecke-zwischen-adlershof-und-johannisthal-in-treptow-koepenick …. auf Bild 3 kann man den Anschluß gut erkennen.

Schreibe einen Kommentar zu Philipp Heinlein Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed