• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Nachlese zum Dialogforum ‘Mobilität in Treptow-Köpenick’ 2023

„Leben, arbeiten, fahren – Verkehr im Alltag“ Heiner von Marschall; Claudia Leistner, … (Ingo Krehl, CC-BY-SA-4.0)

Wir hatten nicht weniger vor, als über die gesamte Mobilität in Treptow-Köpenick zu sprechen. Das war unser großes Ziel. Insgesamt waren wir 45 Personen – darunter viele institutionelle Vertreter und lokal engagierte Bürger.

Am 23.9.23 hatten wir – die Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin das „Dialogforum „Mobilität in Treptow-Köpenick“ im BVV-Saal des Rathaus Treptow organisiert.

Unsere Podiumsgäste waren:

  • Heiner von Marschall – vom VCD-Landesverband
  • Frau Claudia Leistner – Bezirksstadträtin in Treptow-Köpenick (Stadtentwicklung, Grünflächen und Umwelt)
  • Julia Schuppan vom DLR (Verkehrsforschung)
  • Harald Moritz von Fuss e.V. (ehem. Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin)
  • Harald Berninghausen vom ADFC (Berlin-Reinickendorf)
  • Martin Koller – Vorstand für Verkehr des ADAC Berlin-Brandenburg)

Von den Mobilitätsinitativen waren anwesend:

  • Kungerkiez-Initative e.V.
  • Puder-Kiezblock und Changing Cities
  • VCD Landesverband Nordost
  • Arbeitskreis Mobilität in Friedrichshagen
  • BI Johannisthal
  • BI Wuhlheide
  • Fuss e.V.
  • ADFC-TK
  • Fridays for Future Treptow-Köpenick
„Leben, arbeiten, fahren – Verkehr im Alltag“ Heiner von Marschall; Claudia Leistner, … (Ingo Krehl, CC-BY-SA-4.0)

Viele weitere Fotos sind in diesem Fotoalbum veröffentlicht (klick).

Wir hatten sehr viel Feedback – mündlich und schriftlich. Eine grobe Zusammenfassung wäre:

  • zahlreiche Verbesserungsvorschläge (Akustik, Werbung, …)
  • der Wunsch nach Fortsetzung (mit Detailveränderungen)
  • weg von negativen Nachrichten (Fahrradtote, Mängel bei der Mobiitätsinfrastruktur, …) – hin zu positiven Geschichten (mein geiles Leben ohne eigenes Auto)

Am Schluß gab es noch eine offene Diskussionsrunde für den allgemeinen Erfahrungsaustausch. Insgesamt ist es wichtig, das wir uns mehr vernetzen, damit unser Engagement nicht von verschiedenen politischen Kräften verzerrt und mißbraucht wird.

Das Fazit des Autor: eine tolle Veranstaltung, aber komplett anders als ich erwartet habe.


Das war damals unsere Einladung – inzwischen mit untenstehende Kommentaren.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed