• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Nachlese zum Dialogforum ‘Mobilität in Treptow-Köpenick’ 2023

„Leben, arbeiten, fahren – Verkehr im Alltag“ Heiner von Marschall; Claudia Leistner, … (Ingo Krehl, CC-BY-SA-4.0)

Wir hatten nicht weniger vor, als über die gesamte Mobilität in Treptow-Köpenick zu sprechen. Das war unser großes Ziel. Insgesamt waren wir 45 Personen – darunter viele institutionelle Vertreter und lokal engagierte Bürger.

Am 23.9.23 hatten wir – die Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin das „Dialogforum „Mobilität in Treptow-Köpenick“ im BVV-Saal des Rathaus Treptow organisiert.

Unsere Podiumsgäste waren:

  • Heiner von Marschall – vom VCD-Landesverband
  • Frau Claudia Leistner – Bezirksstadträtin in Treptow-Köpenick (Stadtentwicklung, Grünflächen und Umwelt)
  • Julia Schuppan vom DLR (Verkehrsforschung)
  • Harald Moritz von Fuss e.V. (ehem. Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin)
  • Harald Berninghausen vom ADFC (Berlin-Reinickendorf)
  • Martin Koller – Vorstand für Verkehr des ADAC Berlin-Brandenburg)

Von den Mobilitätsinitativen waren anwesend:

  • Kungerkiez-Initative e.V.
  • Puder-Kiezblock und Changing Cities
  • VCD Landesverband Nordost
  • Arbeitskreis Mobilität in Friedrichshagen
  • BI Johannisthal
  • BI Wuhlheide
  • Fuss e.V.
  • ADFC-TK
  • Fridays for Future Treptow-Köpenick
„Leben, arbeiten, fahren – Verkehr im Alltag“ Heiner von Marschall; Claudia Leistner, … (Ingo Krehl, CC-BY-SA-4.0)

Viele weitere Fotos sind in diesem Fotoalbum veröffentlicht (klick).

Wir hatten sehr viel Feedback – mündlich und schriftlich. Eine grobe Zusammenfassung wäre:

  • zahlreiche Verbesserungsvorschläge (Akustik, Werbung, …)
  • der Wunsch nach Fortsetzung (mit Detailveränderungen)
  • weg von negativen Nachrichten (Fahrradtote, Mängel bei der Mobiitätsinfrastruktur, …) – hin zu positiven Geschichten (mein geiles Leben ohne eigenes Auto)

Am Schluß gab es noch eine offene Diskussionsrunde für den allgemeinen Erfahrungsaustausch. Insgesamt ist es wichtig, das wir uns mehr vernetzen, damit unser Engagement nicht von verschiedenen politischen Kräften verzerrt und mißbraucht wird.

Das Fazit des Autor: eine tolle Veranstaltung, aber komplett anders als ich erwartet habe.


Das war damals unsere Einladung – inzwischen mit untenstehende Kommentaren.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed