• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Teslatour am 21. August 22

Eine schöne Pause beim Heydewirt am Peetzsee.

Am 21.8.22 hatten wir die Fahrradfreunde des ADFC aus Treptow-Köpenick, aus Wuhletal und Pankow zur Teslatour eingeladen. Unsere Sonntagsfahrt sollte zwar privat und entspannend sein, aber ganz ohne den täglichen Wahnsinn in Sachen Mobilität kamen wir dann auch nicht aus.

Ja, es war ein entspannenderer Sonntagnachmittag. Es war weder zu heiß, noch zu kalt.

Einige aus unseren Reihen hatten die Entfernung nach Erkner komplett falsch eingeschätzt – die ganz „harten“ haben sich vor 40 Kilometer Anreise (per Rad) nicht gescheut – andere hatten bei der Anreise mit überfüllten Radabteilen und defekten Aufzügen zu kämpfen …

Gleich am Anfang wurde unser „jüngstes Baby“ (ein umgebautes Trimobil) getauft. Danach übernahm unser Tourguide Patrick die Leitung. Seine detailreiche Führung wurde nur von alltäglichen Problemen gestört: an der Autobahn wollte Patrick über künftige Mobilitätswege reden und hatte vorsorglich Mikro und Verstärkerbox mitgebracht. Aber der Autoverkehr verschmutzt die Umwelt nicht nur mit Schadstoffen, sondern auch mit Lautstärke, so das wir an dieser Stelle starke Verständigungsprobleme hatten.

Ein typisches Problem, auf das Patrick hinwies, sind die Altbelastungen der Brandenburger Gewässer … denn nicht nur an der Oder gibt es tickende Zeitbomben, die uns in naher Zukunft nachhaltig belasten werden.

Die bisherigen Mobilitätslösungen von Tesla zur Verringerung des beruflichen Autoverkehrs haben – sofern sie überhaupt umgesetzt werden – einen starken negativen Beigeschmack. Beispielsweise würde die Verschiebung des Bahnhofs Fangschleuse in Richtung Tesla den täglichen Weg von Schülern und Berufstätigen (aus Grünheide) um mehrere Kilometer erhöhen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed