• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Rückblick, Fotos und Details zur Bürgermeisterradtour 2022

Pünktlich ging es am Forum Adlershof los – und pünktlich endete unsere Tour mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Stadträtin Claudia Leistner sowie weiteren Politikern, Bürgern und Aktiven am Marktplatz Adlershof.

Am Forum Adlershof stellten wir unser Projekt Unsere Fenster zählen den Verkehr vor und besprachen den Stand der Umgestaltung der Dörpfeldstraße. Von der potentiellen Fahrradstraße und Radverbindung Albert-Einstein-Straße fuhren wir dann zum bisherigen Bahndurchgang unter dem S Adlershof.

Am südwestlichen Zipfel der Radickestraße ging es um diese als gedachte Verlängerung der Albert-Einstein-Str., einen möglichen Durchstich des Bahndamms – und natürlich das Adlergestell, wie nicht nur wir es uns vorstellen.

Über einen Schleichweg hinter dem Sportplatz am anderen Ende der Radickestraße begaben wir uns zur TVO-Unterführung, wo sich Straßenbahn, Radwege und Ottomar-Geschke-Str. treffen. Andreas erläuterte hier die Möglichkeit einer Pförtnerampel, um neben einer sicheren Querung die Steuerung des Zuflusses in die Dörpfeldstraße zu ermöglichen.

Mehr zur Vergangenheit des sich anschließenden Abschnittes der Dörpfeldstr. gibt es hier: Eine 310 Meter lange Geschichte

Die Tour endete am Marktplatz Adlershof, wo wir neben der Möglichkeit von Füllprofilen die Erkenntnisse aus Verkehrsexperimenten zu verengten Kernfahrbahnen besprachen.

Einige Hintergrundlinks dazu:

Blogbeitrag zu Füllprofilen auf ADFC-TK: Velofreundliche Gleise in Adlershof

Wir danken allen Beteiligten – im Besonderen Herrn Igel und Frau Leistner, die sich die Zeit genommen haben, mit Bürgern und Aktiven ins Gespräch zu kommen. Gefreut haben wir uns auch über die Teilnahme des ehemals zuständigen Stadtrates a.D. Rainer Hölmer.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed