• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Mahnwache für getötete Fußgängerin in Friedrichshagen: So, 13.6., 17:30h

Update: Einen kleinen Fotobericht von der Mahnwache findet ihr unten.

Der ADFC Berlin ruft gemeinsam mit FUSS e. V., Changing Cities und VCD Nordost zu drei Mahnwachen in Gedenken an drei in den letzten Wochen getötete Fußgänger*innen auf. Eine davon leider in unserem Bezirk: Sonntag, 13. 6.21, 17:30 Uhr Bölschestraße/Ecke Lindenallee in Friedrichshagen

Unter Beteiligung von Anwohnern und Lokalpolitikern von SPD und CDU hielten Vertreter von ADFC, VCD und Fuss eV eine Mahnwache für die Getötete ab.

Gedenkkundgebung und Aufstellung der Geisterfigur – cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Wir gedachten hier einer 90-jährigen Fußgängerin, die am Rollator gehend am 14. Mai von einem einparkenden Autofahrer angefahren wurde und am 31. Mai im Krankenhaus verstarb: www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2021/pressemitteilung.1085390.php

Dieser Unfall wäre vermeidbar gewesen. Ampeln und Zebrastreifen sowie die Herausnahme des Durchgangsverkehrs ermöglichen Fußgängern die sichere und bequeme Querung der Bölschestraße.

Die Befreiung von parkenden Pkw würde nicht nur die Übersichtlichkeit und Sichtbarkeit von Fußgängern erhöhen – viele Studien und Berichte haben es eindeutig gezeigt: Geschäftsstraßen und Ladeninhaber profitieren von weniger Autoverkehr und einem schöneren Einkaufserlebnis für Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV-Nutzer.

Dies nur wenige Tage nach mehreren Mahnwachen für getötete Radfahrer, zuletzt zwischen Rahnsdorf und Schöneiche. Städte ohne getötete Fußgänger und Radfahrer sind, wie Helsinki und andere gezeigt haben, möglich. Sofern der Wille da ist.

Erneut Fußgänger*innen im Verkehr getötet: Aufruf des VCD zu drei Mahnwachen


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed