• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Rückblick: Treffen am 10.12.20

Am 10.12.20 war unser Treffen – wegen Corona wieder online.

Unsere Themen waren unter anderem:

  • Geplante Demonstration 2021: diesmal wollen wir uns um sichere Schulwege kümmern. Nächstes Mal wollen wir zu diesem Thema ein paar Entscheidungen fällen.
  • Orga:
    • Es ist sehr schön, das der ADFC-Berlin so schnell einen eigenen Jitsi-Server aufgesetzt hat: Danke.
    • Wenn wir – nach Corona – uns wieder persönlich treffen können: der künftige Raum ist gesichert.
    • Wir werden uns im Januar an einem Dienstag treffen: der 12.1.21. Florian will bis dahin ein Etherpad aufsetzen, das wir testen wollen.
  • Die Reaktion auf die Veröffentlichungen des Bundesverbandes des ADFC zum Thema BER sind auf ein gutes Medienecho gestoßen. Sehr schön.
  • Es gab am 7.12. ein Radiointerview für RBB24 und Inforadio am Bahnhof Adlershof. Hauptthema war die schlechte Radverbindung zwischen Teltowkanal und Bahnhof Köpenick – und der Missachtung der Bezirksverwaltung von Beschlüssen dazu (seit 2012 haben bürgerschaftlichen Vertreter gemeinsam mit Bezirksvertretern und Verkehrsplanern einen fundierten Radverkehrsplan für die Dörpfeldstrasse erarbeitet und beschlossen – dieses Verkehrskonzept wird zur Zeit mißachtet).
  • Ein kurzer Bericht zur Cargobike Academy am 29.11.20.
  • Resümee zu politischen Kontakten und Gesprächen:
    • GRÜNE auf Bezirksebene
    • SPD auf Bezirksebene und Abgeordnetenhaus
    • CDU (im Januar geplant)
  • Am 27.11.20 war eine ausführliche Videokonferenz mit Vertretern der „FahrRäte“, der Bezirke, des Senats und der Verwaltung zu verschiedenen Radthemen: Radnetz, Fahrradparken, Umsetzungspläne und anderes. Unser Rückblick war durchwachsen.
  • AG Verkehr im Bezirk: wir sind sehr enttäuscht. Es fehlen die beiden Vollzeitstellen für die Radverkehr – dies ist ein klarer Verstoß gegen §37 des Mobilitätsgesetzes. Durch den Vergleich mit den anderen Berliner Bezirken wissen wir, das die Verwaltung in TK an dieser Situation Mitschuld trägt. Soweit möglich, versuchen wir immer wieder Lösungen zu thematisieren. Leider sind die Möglichkeiten dazu sehr gering.
  • Schon wieder gibt es Fahrradtote in Berlin. Da wir bei den Mahnwachen keine Vereinpolitik thematisieren wollen (ADFC-Fahnen), haben wir Material (Fahne) zum Thema „Vision Zero“ bestellt.
  • Ein großes Interview mit Lisa Feitsch von der ADFC-Geschäftsstelle. Sie will in der nächsten „Radzeit“ einen Bericht über Treptow-Köpenick schreiben.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed