• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Ist Verkehrspolitik Sozialpolitik? Soziale Gerechtigkeit in der Mobilitätswende.

Die Spitze des Eisberges: Durch KFZ-Fahrer getötete Fußgänger und Radfahrer, hier 2020 in Johannisthal. cc-by-sa-4.0; Stg-TK des adfc-berlin

Die autozentrierte Verkehrspolitik ist aus sozialpolitischer Sicht eine enorme Umverteilungsmaschine – und zwar von Unten nach Oben. Eine ernstgemeinte Mobilitätswende ist hingegen inhärent sozial gerecht. Dies hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in einer knappen Übersicht aufgezeigt und ein Bündnis zur sozialverträglichen Mobilitätswende ins Leben gerufen.

Die Grundaussage ist ebenso simpel wie prägnant: Die massiven Subventionen für den Autoverkehr kommen vor allem reichen Bevölkerungsgruppen zu Gute – die finanziellen und gesundheitlichen Kosten dagegen tragen dagegen vorwiegend Geringverdiener und letztlich Alle.

Auch der ADFC hat daher ein Bündnis für eine Mobilitätsprämie für Alle statt einer Autoprämie für Wenige initiiert und betont in seinem Grundsatzprogramm die sozial integrative Wirkung des Radfahrens.

„Haushalte, die über ein niedriges Einkommen verfügen, besitzen oft gar kein Auto. Sie sind auf einen komfortablen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), auf das Fahrrad oder die eigenen Füße angewiesen.“

VCD – Die Verkehrswende ist sozial gerecht

Sie tragen auch durch relativ günstige Wohnlagen an Hauptverkehrsstraßen und in eng bebauten Vierteln zugleich die Hauptlast der gesundheitlichen Kosten von Lärm und Abgasen. Sie sterben früher an Lungenerkrankungen, leiden unter den Folgen des Klimawandels oder werden als Fußgänger oder Radfahrer häufiger von Autofahrern getötet.

Dies gilt gerade auch in der Coronaepidemie: Grob geschätzt gehen in Europa etwa 20% aller Toten in diesem Zusammenhang auf erhöhte Feinstaubbelastung zurück, die zu großen Teilen durch den Autoverkehr entsteht. Radfahren und Zufußgehen erhöht die körperliche Fitness und verlängert auch in der Pandemie das Leben.

Das Verursacherprinzip wird hier auf den Kopf gestellt: Die überwiegenden Profiteure und Nutznießer der autozentrierten Verkehrspolitik wälzen die Kosten ihrer Mobilität auf diejenigen ab, welche umwelt- und menschenverträgliche Verkehrsträger nutzen.

Fuß- und Radverkehr, die für ihre Nutzer wie für die Allgemeinheit sogar deutliche Wohlfahrtsgewinne erzeugen, werden dagegen durch weite Teile von Politik und Verwaltung weiterhin aktiv behindert. Wie in einem Brennglas zeigt sich dies im aktuellen Fall der Dörpfeldstraße in Adlershof.

De facto finanziert also der Fuß- und Radverkehr in hohem Maße den KFZ-Verkehr. Vorwiegend durch die Verringerung gesellschaftlicher Gesundheitskosten, die gerade jener Autoverkehr erzeugt.

Der VCD hat hierzu ein lesenswertes „Fact Sheet: Die Verkehrswende ist sozial gerecht!“ zusammengestellt und ein Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende initiiert.

Weiterführende Links

Forschung Aktuell – Deutschlandfunk: Bericht „Lancet Countdown 2020“ – Wie der Klimawandel unsere Gesundheit bedroht

Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland: Straßen-, Schienen-, Luft-und Binnenschiffverkehr 2017

Warum die ökologische Verkehrswende auch gegen Mobilitätsarmut hilft

Forschung Aktuell – Deutschlandfunk: Feinstaubbelastung – Wie Luftverschmutzung die Sterblichkeit durch COVID-19 erhöht

https://adfc-tk.de/theme2024/2021/10/autoverkehr-verbraucht-hohe-subventionen/

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed