• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Wir brauchen mehr als eine Fahrradweg-Notlösung für den BER. cc-by-sa-4.0: Details direkt im Bild

Wer zur Zeit mit dem Fahrrad zum BER fahren will, hat einige Probleme:

Der direkte Weg zum BER ist Fahrradfahrenden aus Berlin versperrt (Auf dem Foto rechts ist der Weg Richtung Berlin. Auf dem Foto links ist der BER ungefähr 2 Kilometer entfernt.) Bild: cc-by-sa-4.0 adfc-tk.de
Unterwegs sehen die Chancen für Radfahrende auch nicht rosig aus. Bild: cc-by-sa-4.0 adfc-tk.de
Irgendwo am Rande findet sich – zwischen Autobahnauffahrt und 5 spuriger Autostrasse – ein gemischter Rad- und Fußweg. Bild: cc-by-sa-4.0 adfc-tk.de

Der BER steht wegen vieler (negativer) Dinge im „Guinnessbuch der Rekorde“: Verzögerungen, Pleiten, Pech und Pannen. Um die Probleme komplett zu machen, wurden die Radfahrenden vergessen.

In 10 Jahren werden zirka 85.000 Menschen einer Arbeit rings um den Flughafen nachgehen – allein diese Zahl würde ein großzügiges Radnetz rechtfertigen. Bei anderen Europäschen Flughäfen gab es deswegen keine Diskussion – Radfahrende sind dort selbstverständlich.

Wir, die Vertreter des ADFC-Treptow-Köpenick, kämpfen schon seit mehreren Jahren, um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen. Ob es das Dialogforum des BER ist oder irgendeine andere Institution – fast allen ist dieser Umstand scheinbar komplett egal.

Jetzt haben wir Unterstützung durch den Bundesverband des ADFC bekommen:

https://adfc-berlin.de/radverkehr/infrastruktur-und-politik/943-adfc-fordert-anbindung-des-flughafens-ber-ans-radverkehrsnetz.html

… diese Meldung wurde inzwischen von überregionalen Medien aufgegriffen (Beispiel):

Heise: https://www.heise.de/hintergrund/ADFC-setzt-sich-fuer-Anbindung-des-Flughafens-BER-ans-Radverkehrsnetz-ein-4970444.html

TAZ: https://taz.de/Versaeumnis-beim-BER/!5731473/

Radio1 (verfügbar bis 1.12.21): https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/rad/fahrradparkplaetze_berlin.html

Na, vielleicht werden wir jetzt endlich gehört.


Kommentare

2 Antworten zu „ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz“

  1. Es ist nicht nur der Weg, sondern auch das Abstellen: 10 Abstellbügel gibt es vor dem Steigenberger-Hotel an Terminal 1, mehr nicht. Nebenan wäre reichlich Platz unter einer Überdachung. Woanders parken ist laut Hausordnung untersagt.

    Auch Mitarbeitende haben es nicht leicht: für sie gibt es 3 Drahtzaunelemente (Bauzaun) auf der Wiese neben den Autoparkplätze. Immerhin provisorisch gekennzeichnet als Radabstellfläche.

  2. Andreas Paul

    Ja, es fehlt überall das Bewusstsein für alternative Verkehrslösungen (Fahrrad am BER) – und deren Konsequenzen (ruhender Verkehr). Sehr schön erkennt man das an den Kommentaren auf das Stichwort „Fahrrad am BER“: https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/ADFC-setzt-sich-fuer-Anbindung-des-Flughafens-BER-ans-Radverkehrsnetz-ein/forum-462378/comment/

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Paul Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed