Projekte / Arbeitsgruppen
-

BzM Adlershof – Die FotoGrafen
Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…
-
BzM Adlershof – Trek Bicycle
Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…
-
BzM Adlershof – Fahrradwelt
Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…
-
Das freie Soundbike „Südostwind“
Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…
-
Unsere Prioritätenliste
Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…
-
Die FotoGrafen
cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…
Kategorie: Meinung
-
Teslatour am 21. August 22
Am 21.8.22 hatten wir die Fahrradfreunde des ADFC aus Treptow-Köpenick, aus Wuhletal und Pankow zur Teslatour eingeladen. Unsere Sonntagsfahrt sollte zwar privat und entspannend sein, aber ganz ohne den täglichen Wahnsinn in Sachen Mobilität kamen wir dann auch nicht aus.
-
Rückblick auf das Frühlingsfest vom Mai 2022 in der Jugendverkehrsschule Wuhlheide
Am 21. Mai fand in der Jugendverkehrsschule Wuhlheide das Frühlingsfest und Treffen der fLotte TK statt. Hauptorganisatoren waren – neben der Jugendverkehrsschule – wir (der ADFC Treptow-Köpenick) und das Bezirksamt Treptow-Köpenick.
-
Mein täglich Fahrrad
Eine Glosse von Andreas Paul Seit einigen Wochen mehren sich die Zeichen …
-
Die „Kampfradler“ in Zahlen
Die Berliner Zeitung hat sich mit dem Thema „Kampfradler“ beschäftigt: Berliner Zeitung Online vom 5.5.22
-

#A100 stoppen, Demo Nachlese
Hier wollte ich Euch ein aktuelles Video vom RBB (dieses ist nur 3 Tage Abrufbar) präsentieren..
-
Mein täglich Fahrrad
Eine Glosse von Andreas Paul Ich liebe Regenfahrten mit dem Fahrrad. Vermutlich werden viele Menschen diese Sache nicht so sehen, aber …
-
Mein täglich Fahrrad
Eine Glosse von Andreas Paul Gottes Tierreich ist sehr groß – mit einer besonderen Spezies hat man als Radfahrer täglich zu tun: dem Spitzenprädator.
-
Mein täglich Fahrrad
Eine Glosse von Andreas Paul Vor 2 Wochen noch hat Corona alle Schlagzeilen beherrscht – jetzt ist es der Konflikt in der Ukraine. Wenn ich dann noch an die drohende Klimakatastrophe und alle anderen Probleme denke, wird mir ganz schlecht.Mein tägliches Doomscrolling macht dieses Gefühl auch nicht besser.
-
Eine 310 Meter lange Geschichte
Ein Gastbeitrag von Helmut Prochnow Seit vielen Monaten diskutieren wir nun kreuz und quer über die ab 2024 vorgesehene Umgestaltung unserer Dörpfeldstraße in eine Einkaufsstraße mit wünschenswert besserer Aufenthaltsqualität für uns. Das Ganze „auf höheren Befehl“ der zuständigen Senatsverwaltung aber nur für die Strecke zwischen dem Adlergestell und der Waldstraße. Warum eigentlich? Seit wann endet…
-

Neues am Bahnhof Schöneweide
Der Bahnhof Schöneweide ist nicht nur aus Sicht der Radfahrenden ein „schwieriger Fall“. Im Lauf der letzten Jahrzehnte waren die Planungen gut gemeint – aber nicht gut gemacht. Dazu kam 2018 das Berliner Mobilitätsgesetz, das die Planungsunterlagen der Fahrradanlagen zum Sanierungsfall gemacht hat. Eine lange Geschichte …
-

Neuerrichtung der Langen Brücke und der Radverkehr
Viel zu lange wurde aus der Autoperspektive geplant und geschaut.Das sich gerade hier etwas ändert aus der Sicht der #Verkehrswende ist unüberschaubar.Deswegen ist uns nicht Klar warum die Lange Brücke mit insgesamt 4 Spuren für den Motorisierten Individual Verkehr von SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr) geplant wird !?
-
Velofreundliche Gleise in Adlershof
Viele Radfahrende haben es schon erlebt und die meisten sind davon verunsichert: die Rillen von Straßenbahnschienen sind gefährlich. Diese Rillen mit ein paar Zentimetern Breite und Tiefe zeigen, wie unbarmherzig Physik sein kann: einmal drin, gibt es kein Entkommen.
