• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Unsere Prioritätenliste

Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen.

Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein.


Wir folgen dabei zwei Leitlinien:

1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes

Dazu gehören:

  • eine öffentliche und konkrete Zielsetzung bei der Umsetzung des MobG
  • schnellere Umsetzung der geplanten Radschnellverbindungen sowie des Radwegenetzplans
  • zentrale, durchgehende Tangentialverbindungen für den Fahrrad-Mittelstreckenverkehr

 

2.) Die „Vision Zero“ – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Dazu gehören:

  • die konsequente Anwendung des Prinzips „Vision Zero“ bei allen Umbau- und Neubaumaßnahmen sowie an allen Unfallorten
  • Zentrale Aufnahme, Priorisierung und systematische Beseitigung gefährlicher Infrastruktur
  • Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung – beispielsweise durch Einrichtung von Spiel- bzw. Fahrradstraßen vor allen Schulen und Kindergärten

Dafür bieten wir unsere fachliche Kompetenz an. Wir nutzen dafür unsere Verbindungen zu allen demokratischen Parteien, Umweltverbänden und anderen Mobilitätsvereinen sowie örtlichen Initiativen der Bürgerinnen und Bürger.

Stand Oktober 2022


Zur Zeit (2023) arbeiten wir an folgenden konkreten Projekten:

  • Mobilitätsgesetz im Bezirk umsetzen – durch die Zusammenarbeit in der Mobilität-AG des Bezirk und anderen Projekten
  • „Wir zählen“ – wir wollen eine solide Faktenbasis für die Mobilitätswende schaffen.
  • Infrastruktur im Bezirk entwickeln und Bauvorhaben beobachten
  • Realisierung von Füllprofilen in Tramgleisen
  • Sichtbarkeit des ADFC erhöhen (Feste, Events, Aktionen)
  • Soundbike ausbauen und Flotte-Berlin unterstützen
  • mit anderen progressiven Gruppen bei Mobilitätsthemen vernetzen

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed