• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Rückblick: unser Treffen am 10.9.24

Am 10. September 24 war es wieder kühler – ab sofort sehen wir uns wieder IM Rathaus Johannisthal. Neu in der Runde war Fabian – herzlich willkommen!.

Hier ein Auszug aus unserer Themenliste:

  • Wir bemerken immer mehr Initiativen, die auf vielfältige Art gegen das Radfahren vorgehen: Falschmeldungen, Hetze, Anträge in der BVV, Missbrauch von Bürgerbeteiligungen uvm. Vieles macht einen „organisierten“ Eindruck. Daher haben wir beschlossen offensiver in der Lokalpolitik zu werden.
  • Beim Planfeststellungsverfahren der Tram in der Dö haben wir einen neuen Vorschlag bekommen: „die Stellungnahme“. Wir werden bis 8.10. eine Entscheidung dazu treffen.
  • Der Radverkehr in Berlin nimmt mit jedem Jahr zu. Wir sehen das sowohl an den Zählstellen, als auch an den offiziellen Statistiken. Damit einher gehen immer mehr und „neuartige“ Unfälle. Typisch ist der Weg am Teltowkanal – an beiden Enden (Britzer Zweigkanal und Ernst-Ruska-Ufer) gibt es einen verengten und sehr dunklen Streckenabschnitt (unter den Brücken). Da es dort zum einen immer mehr Alltagsverkehr – zum anderen aber auch einige rücksichtslose Rennradfahrer gibt, gibt es immer mehr Zusammenstöße. Inzwischen auch schwerer Art (Rettungswagen). Mittelfristig helfen hier nur Geschwindigkeitshindernisse (Rollkissen, die im Boden verankert sind) und bessere Lichtverhältnisse (mehr Kontrastflächen).
  • Wir haben ein neues Format getestet: das sich neugegründete „Netzwerk fahrradfreundliches TK“ war bei uns zu Gast und hat einen extra „Raum“ von uns bekommen. Wir erhoffen uns dadurch neuen Input und Synergieeffekte.
  • Am 9.9. mußte die „rollende Mobilität-AG“ ausfallen (viel Regen, Kälteeinbruch und starker Wind). Wir hatten viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung gesteckt – daher gilt „aufgeschoben, nicht aufgehoben“.
  • Künftige Veranstaltungen sind u.a.: Klimastreik, Kiddical Mass, Kreisfahrt, AktivenForum, Podiumsdiskussion …
  • Ingo hatte die ersten Entwürfe für unseren neuen runden Aufkleber (das alte Design sieht man bei diesem Artikel oben) mitgebracht. Wir sind auf die Umsetzung am 8.10. gespannt.

Unsere offenen Treffen folgen immer diesem Schema:

  • Speakers Corner: jeder hat 1 Minute Zeit, sein Anliegen vorzutragen
  • kurze Berichte und Aktuelles
  • Entscheidungen

… dadurch hat jedeR eine angemessene Möglichkeit sein Anliegen in der Gruppe zu präsentieren. Durch die hohe Dynamik bei fahrradrelevanten Themen kommen häufig noch in den letzten Stunden neue Themen dazu. Trotz der Zeitbeschränkung auf 2 Stunden versuchen wir, kein Thema unter den Tisch fallen zu lassen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed