• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Kidical Mass: von Adlershof zum FEZ

Grafik: Changing Cities

Am Sonntag den 22.9.24 ist es wieder soweit: die nächste Kinderdemo (neudeutsch = Kidical Mass) startet.

Wir treffen uns um 14:30 Uhr am Bahnhof Adlershof – und fahren gemeinsam zum FEZ-Berlin.

Normalerweise dürfen Kinder unter 8 Jahren nicht mit ihren Fahrrädern auf der Straße fahren – bei der Kidical Mass fahren wir gemeinsam mit den jüngsten und kleinsten Radfahrenden unter Polizeischutz auf der Straße.

Wir wollen allen Kindern zeigen – Radfahren macht Spaß.

Vom Bahnhof Adlershof fahren wir gemeinsam bis zum FEZ-Berlin, direkt zur Mobilitätsaktion „‚Let’s go! Stadtrallye in die Zukunft.“

Grafik: Allgemeiner Deutscher Fahrradclub

Mit unserer Kidical-Mass-Demo stellen wir die Mobilität der Kleinsten in den Mittelpunkt. Jedes Kind hat das Recht, sicher und selbstständig zur Schule, zur Kita, zum Sport und zu seinen FreundInnen zu kommen. Dafür fordern wir vom Senat und den Bezirken, dass bis zum Ende der Legislatur 2026 in jedem Bezirk eine Schulstraße und Tempo 30 vor allen Schulen und Kitas eingerichtet wird und 400 Gefahrenstellen auf Schulwegen in ganz Berlin beseitigt werden.

Dieses Ziel scheitert nicht am Geld, sondern nur an der verkehrspolitischen Agenda des Senat – die sich von Monat zu Monat verschlechtert. Momentan wird fast ausschliesslich nur noch PKW-Infrastruktur gefördert, so dass (die von den Kindern) selbstständig bewältigte, sichere Schulwege in immer weitere Ferne rücken.

Erst wenn der letzte Radweg verrottet, erst wenn die letzte Schule einen Autobahnanschluß bekommt, werdet ihr merken, wie schädlich Elterntaxis für eure Kinder sind.



Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed