• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Der grüne Pfeil – Für Radfahrende?

Die meisten dürften ihn kennen: Der grünen Pfeil, der an Ampeln Fahrzeugen das Rechtsabbiegen auch bei rotem Lichtsignal erlaubt. Da Fahrräder auch Fahrzeuge sind, dürfen Fahrradfahrende an solchen Ampeln bei Rot ebenfalls abbiegen, sofern der sonstige Verkehr nicht behindert wird. Was bisher jedoch kaum jemand kennt: Es gibt den grünen Pfeil auch exklusiv für den Radverkehr:

Das StVO Zeichen 721 – „Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr“ wurde schon 2020 offiziell zugelassen, findet aktuell aber gerade auch in Berlin noch selten Anwendung. Das soll sich nun langsam ändern, in unserem Nachbarbezirk Lichtenberg wurde vor kurzem eine Suche nach möglichen Standorten vom Bezirksamt initiiert und wir finden die Idee so gut, dass wir uns eine ähnliche Kampagne für Treptow-Köpenick wünschen würden.

Neben den klassischen Bedingungen die eine Kreuzung für den grünen Pfeil erfüllen muss, also keine Konflikte mit der Signalisierung für andere Verkehrsteilnehmer, eine gute Einsehbarkeit der Kreuzung, gerade auch von Fußgängern und kein Kreuzen von Gleisanlagen, gelten für einen grünen Pfeil für den Radverkehr noch weitere Voraussetzungen:

  • Vor und nach der Kreuzung muss ein getrennter Radweg, Schutzstreifen oder Radfahrstreifen vorhanden sein, geteilte Fuß- und Radwege sowie Gehwege mit dem Zusatzschild „Radverkehr frei“ sind nicht zulässig.
  • Sofern viele Radfahrer an der Kreuzung auch gerade aus fahren, müssen abbiegende Radfahrende gefahrlos an diesen wartenden Rädern vorbei können. Der Radweg vor der Kreuzung muss also in solchen Fällen ausreichend breit sein.
  • Der Abbiegende Verkehr darf keine Aufstellflächen für das indirekte Linksabbiegen überfahren.

Eine gute Auflistung mit aufschlussreichen Erklärungen und Grafiken, wann der grüne Pfeil für den Radverkehr nicht einsetzbar ist, findet ihr auch auf dieser Seite: https://www.stvo2go.de/gruenpfeil-radverkehr/

Damit bleibt eigentlich nur eine Frage offen: Welche Kreuzungen in Treptow-Köpenick würden sich für den neuen grünen Pfeil eignen? Habt Ihr auf euren alltäglichen Wegen Kreuzungen, bei denen er Sinn ergeben würde? Schickt uns gerne eure Vorschläge, vielleicht kriegen wir ja auch unser Bezirksamt dazu, einige anzubringen.


Kommentare

Eine Antwort zu „Der grüne Pfeil – Für Radfahrende?“

  1. Christian

    Prellerweg/Ecke Priesterweg. Kommend aus der Sembritzkistraße links fahrend ist die Ampel fast immer rot. Fußverkehr ist spärlich und denn lässt man einfach durch. Fällt aber vielleicht durch, da davor kein Radweg ist, nur Busspur.
    Und auch die andere Richtung, kommend vom Priesterweg ist die Ampel an der Sembritzkistraße auch immer rot, viele Radfahrende fahren über den Bürgersteig um die Ampel zu umgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed