• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Der grüne Pfeil – Für Radfahrende?

Die meisten dürften ihn kennen: Der grünen Pfeil, der an Ampeln Fahrzeugen das Rechtsabbiegen auch bei rotem Lichtsignal erlaubt. Da Fahrräder auch Fahrzeuge sind, dürfen Fahrradfahrende an solchen Ampeln bei Rot ebenfalls abbiegen, sofern der sonstige Verkehr nicht behindert wird. Was bisher jedoch kaum jemand kennt: Es gibt den grünen Pfeil auch exklusiv für den Radverkehr:

Das StVO Zeichen 721 – „Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr“ wurde schon 2020 offiziell zugelassen, findet aktuell aber gerade auch in Berlin noch selten Anwendung. Das soll sich nun langsam ändern, in unserem Nachbarbezirk Lichtenberg wurde vor kurzem eine Suche nach möglichen Standorten vom Bezirksamt initiiert und wir finden die Idee so gut, dass wir uns eine ähnliche Kampagne für Treptow-Köpenick wünschen würden.

Neben den klassischen Bedingungen die eine Kreuzung für den grünen Pfeil erfüllen muss, also keine Konflikte mit der Signalisierung für andere Verkehrsteilnehmer, eine gute Einsehbarkeit der Kreuzung, gerade auch von Fußgängern und kein Kreuzen von Gleisanlagen, gelten für einen grünen Pfeil für den Radverkehr noch weitere Voraussetzungen:

  • Vor und nach der Kreuzung muss ein getrennter Radweg, Schutzstreifen oder Radfahrstreifen vorhanden sein, geteilte Fuß- und Radwege sowie Gehwege mit dem Zusatzschild „Radverkehr frei“ sind nicht zulässig.
  • Sofern viele Radfahrer an der Kreuzung auch gerade aus fahren, müssen abbiegende Radfahrende gefahrlos an diesen wartenden Rädern vorbei können. Der Radweg vor der Kreuzung muss also in solchen Fällen ausreichend breit sein.
  • Der Abbiegende Verkehr darf keine Aufstellflächen für das indirekte Linksabbiegen überfahren.

Eine gute Auflistung mit aufschlussreichen Erklärungen und Grafiken, wann der grüne Pfeil für den Radverkehr nicht einsetzbar ist, findet ihr auch auf dieser Seite: https://www.stvo2go.de/gruenpfeil-radverkehr/

Damit bleibt eigentlich nur eine Frage offen: Welche Kreuzungen in Treptow-Köpenick würden sich für den neuen grünen Pfeil eignen? Habt Ihr auf euren alltäglichen Wegen Kreuzungen, bei denen er Sinn ergeben würde? Schickt uns gerne eure Vorschläge, vielleicht kriegen wir ja auch unser Bezirksamt dazu, einige anzubringen.


Kommentare

Eine Antwort zu „Der grüne Pfeil – Für Radfahrende?“

  1. Christian

    Prellerweg/Ecke Priesterweg. Kommend aus der Sembritzkistraße links fahrend ist die Ampel fast immer rot. Fußverkehr ist spärlich und denn lässt man einfach durch. Fällt aber vielleicht durch, da davor kein Radweg ist, nur Busspur.
    Und auch die andere Richtung, kommend vom Priesterweg ist die Ampel an der Sembritzkistraße auch immer rot, viele Radfahrende fahren über den Bürgersteig um die Ampel zu umgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed