• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Fahrräder aus 205 Jahren

Ein begeisterter Reisebericht aus dem Südwesten Deutschlands – von Andreas Paul

So sahen vor fast 100 Jahren Fahrradträume aus

Ja, es ist weit weg: 5 Stunden mit Öffi oder Auto bzw. 24 Stunden mit Fahrrad … aber jeder Kilometer lohnt sich: für das Deutsche Fahrradmuseum in Bad Brückenau. Als wir am 9. August dort waren, fand gerade ein Kinderferiennachmittag statt. Lachende und begeisterte Kinder, die auf kuriosen Fahrrädern und Tretrollern im Hof des Museums ihre Runden drehten. Und genauso ist auch das Fahrradmuseum: beim Gang durch die große Jugendstilvilla wird sofort das Kind in einem wach. Die Ausstellung ist mit soviel Liebe und Freude zusammengestellt, das man mit dem staunen nicht hinterherkommt.


1817 gab es für die Fahrradgeschichte einen Meilenstein: der Herr von Drais baute seine erste Laufmaschine. Im Laufe der nächsten 205 Jahre entwickelte sich das Fahrrad – nicht einfach und kontinuierlich als Maschine zur Fortbewegung, sondern immer mit starken und erstaunlichen Veränderungen. Diese Veränderungen wurden durch Moden und Zeitgeist, Not und Krieg, Geld und Ressourcen, sowie Erfindergeist und Unternehmertum geprägt. Hier einige Impressionen …


Über Weltrekorde kann man streiten, aber mit diesem Rad konnte man noch aus eigener Kraft 154 km/h fahren. Man brauchte nur eine Halle und ein Motorrad für den Windschatten.

Heutige Weltrekordräder (fast 300 km/h) schaffen es nicht mehr alleine: durch die riesige Übersetzung zwischen Tretlager und Hinterrad benötigen sie eine Starthilfe. Mit menschlicher Kraft ist die „Basisgeschwindigkeit“ von 80 km/h nicht mehr zu erreichen.



Wie wäre es mal mit ein paar sehr bequemen Fahrrädern: ein hundertjähriges Sesselrad, ein immer noch modernes Reitrad, ein edles Dreirad oder eine gepolsterte Laufmaschine?


Auch die Antriebsbewegung hat sich seit dem ersten Laufrad auf verschiedene Art entwickelt – hier einige Beispiele: das Wipprad von 1936, die Tretkurbelrad von 1860, die Schleifmaschine mit Fahrradantrieb von 1953 oder das Fahrrad mit Hilfsmotor aus den 1950er Jahren.


Eigentlich gibt es noch soviele Impressionen und erzählenswerte Geschichten aus dem Fahrradmuseum – aber an dieser Stelle kann ich nur noch sagen: auf nach Bad Brückenau und – „viel Vergnügen“.

Hier findet ihr das Museum (klick)


Alle Fotos dürfen mit freundlicher Genehmigung durch das Deutsche Fahrradmuseum veröffentlicht werden – vielen Dank. Das gesamte Bildmaterial steht unter dieser Lizenz: cc-by-sa-4.0, adfc-tk.de, Deutsches Fahrradmuseum in Bad Brückenau


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed