• Unsere Fenster zählen den Verkehr

      Bürgerwissenschaft für einen lebenswerten Kiez Wer einen Zähler auleihen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Update 17.07.2025: Jugendliche beschäftigen sich mit der L(i)ebenswerten Stadt im DLR_School_Lab Berlin Update 11.01.2025: Ein neues Dashboard zum Auswerten der Daten ist auf https://berlin-zaehlt.de online. Update 09.12.2024: Das Projekt Net4Cities (Koordinator RIFS Potsdam) stellt über unser Projekt 30 Zählgeräte…

  • Datenschutzaspekte

    Die Kamera des Zählgerätes ist auf die Straße gerichtet, um Fußgänger, Radfahrer, Autos und Schwerlastverkehr zu zählen. Das Gerät verarbeitet die Kamerabilder sofort und die Kamera filmt in niedriger Auflösung, so dass keine Gesichter oder Nummernschilder erkannt werden. Die Kamera ist so konzipiert, dass es keine Möglichkeit gibt, die Kamerabilder selbst einzusehen (weder durch den…

  • Kontakt / Impressum

    Die Sprecher der Stadtteilgruppe Die Projektgruppen der Stadtteilgruppe Kontakt: kontakt@adfc-tk.de Impressum: Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin Yorckstraße 25 10965 Berlin Datenschutzbeauftragter Andreas Paul: andreas.paul@adfc-berlin.de

Mein täglich Fahrrad

Eine Glosse von Andreas Paul

Seit einigen Wochen mehren sich die Zeichen …

… langsam beginnt das „kleine Umdenken“.

Wenn man täglich Fahrrad fährt, ist man viel Kummer gewöhnt: nicht nur die zahlreichen Verstöße gegen die StVO, die einem das Leben (im wahrsten Wortsinn) schwer machen, sondern auch die vielen kleinen Behinderungen im Alltag.

Typisch sind Baustellen, bei denen der Radweg entweder im Nirgendwo endet oder ohne jeglichen Schutz direkt in den fliessenden Autoverkehr geführt wird. Das alles sind gefährliche Behinderungen, die den Radverkehr nicht attraktiv machen – im Gegenteil. Aber gerade der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein bei der Mobilitätswende.

Inzwischen gibt es einige Baustellen, die Radfahrer-sicher eingerichtet wurden. Und auch bei den beliebten Treffpunkten der Falschparker ändert sich etwas. Auf dieser Kreuzung in Adlershof wurde täglich (ja, direkt auf der Kreuzung) geparkt – natürlich auf dem Radweg:

Adlershofer Kreuzung Rudower Chaussee / Groß-Berliner Damm

Seit dem 18. Mai gibt es dort deutlich sichtbare Warnbaken, die alle Falschparker daran erinnern sollen, nicht gegen die StVO zu verstoßen: „Vorbeugen ist immer besser als heilen“.

Die vielen Kleinigkeiten, die den Radverkehr sicherer machen, sind deutlich sichtbar. Jetzt müssen wir aus dem kleinen Umdenken nur noch eine großes Umdenken machen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed