• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Rückblick: Treffen am 12.10.2021

Ein reichhaltig gefülltes Onlinetreffen … hier die wichtigsten Stichworte von unserem Treffen.

  • Reflexionen aus dem Landesverband:
    • Steigerung der Mobilisierungsfähigkeit von ADFC-Mitgliedern
    • Gerichtsurteil zu der durch einen Autofahrer getöteten Rollstuhlfahrerin 2018 in Rahnsdorf
    • Förderung der fußverkehrsfreundliche Umgestaltung der Bölschestraße durch den Senat mit 2 Millionen Euro
    • Das Frauennetzwerk wächst – aber nicht genug
    • Umgestaltung der Internetpräsenz des Landesverbandes
  • verschiedene Störungen bei Mahnwachen
  • Umgestaltung der Dörpfeldstrasse – Version 2021
    • Prof. Gerlach aus Wuppertal ist Spezialist für Verkehrslösungen in engen Strassen
    • Radstreifen versus Schutzstreifen
    • wir haben ein Standpunktpapier erarbeitet
  • Infravelo bereitet die Planung von Fahrradparkhäusern in Berlin vor
  • Bericht vom Treffen mit der Stadtteilgruppe Wuhletal
  • Neues vom Sensorennetzwerk
    • woher kommen die Messfehler bei der Verkehrszählung
    • Teilnahme beim Spreetalk
    • Feinstaubsensoren
  • Entscheidung zum Thema Schulwegsicherheit
  • Ersatzneubau Lange Brücke: insgesamt eine positive Entwicklung
  • Vorsprachen zur Wahl der Sprecher und Delegierten
  • Bahnhofsumbau und Verkehrsgestaltung in Schöneweide


Unsere offenen Treffen folgen immer diesem Schema:
A) Speakers Corner: jeder hat 1 Minute Zeit, sein Anliegen vorzutragen
B) Impulse: kurze Berichte vergangener Ereignisse oder zu aktuellen Projekten
C) Entscheidungen
D) Wenz: für spontane Themen „wenn Zeit ist“
… dadurch hat jedeR eine angemessene Möglichkeit sein Anliegen in der Gruppe zu präsentieren. Durch die hohe Dynamik bei fahrradrelevanten Themen kommen häufig noch in den letzten Stunden neue Themen dazu. Trotz der Zeitbeschränkung auf 2 Stunden versuchen wir, kein Thema unter den Tisch fallen zu lassen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed